railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die Baureihe E 499.1 (ab 1988: Baureihe 141) ist eine elektrische Lokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3 kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei. Die Lokomotiven stellen eine Weiterentwicklung der Vorgängerbaureihe E 499.0 (heute Baureihe 140) dar.

ČSD-Baureihe E 499.1
ČD-Baureihe 141
Škoda-Typ 20E / 30E
Nummerierung: E 499.101–161
141 001–060
Anzahl: 61
Hersteller: Škoda Plzeň
Baujahr(e): 1957 Prototyp
1959–60 Serienfahrzeuge
Achsformel: Bo’Bo’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.140 mm
Breite: 2.950 mm
Drehzapfenabstand: 8.170 mm
Drehgestellachsstand: 3.330 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 120 m
Dienstmasse: 84 t
Radsatzfahrmasse: 21 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Stundenleistung: 2344 kW
Dauerleistung: 2032 kW
Anfahrzugkraft: 225 kN
Stundenzugkraft: 146 kN
Dauerzugkraft: 120 kN
Leistungskennziffer: 41,3 kg/kW
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Stromsystem: 3 kV=
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Tatzlager
Bremse: DAKO-Druckluftbremse

Geschichte


Die Lokomotiven der Baureihe E 499.1 wurden ab 1952 als Nachfolger der ČSD-Baureihe E 499.0 von Škoda in Plzeň entwickelt. Ziel der Entwicklung war es, die nach Schweizer Lizenzen hergestellten Baugruppen, wie die Drehgestelle und die Kraftübertragung zwischen Fahrmotor und Radsatz, durch eigene Konstruktionen abzulösen.

Die Prototyplokomotive 141.001 hat noch den Kasten der Vorgängerbauart E 499.0 mit den runden Fenstern und nach unten ausgerundetem Langträger. (Praha Vršovice; 2008)
Die Prototyplokomotive 141.001 hat noch den Kasten der Vorgängerbauart E 499.0 mit den runden Fenstern und nach unten ausgerundetem Langträger. (Praha Vršovice; 2008)

Ein erster Prototyp wurde im April 1957 vorgestellt. Noch vor Abschluss der Erprobung des Prototyps wurden in den Jahren 1959 bis 1960 insgesamt 60 Serienlokomotiven hergestellt. Im Gegensatz zur Schweizer Konstruktion wiesen die neuen Drehgestelle allerdings erhebliche Mängel auf. Trotz verschiedener Bauartänderungen, die bei fälligen Instandhaltungsstufen im Ausbesserungswerk realisiert wurden, konnten viele Mängel bis zur Ausmusterung der Reihe nach 2000 nie vollständig beseitigt werden.

Beheimatet wurden die Lokomotiven zuerst in Prag, und später auch in Ústí nad Labem und Česká Třebová.

Nach dem 1957 zwei Vorauslokomotiven geliefert wurden – die noch die lizenzgebundenen Baugruppen aufwiesen – erhielt die Sowjetische Staatsbahn (SŽD) insgesamt 100 Lokomotiven der SŽD-Baureihe ЧС1 (Typ 29E und 41E), die auf der tschechoslowakischen Neukonstruktion der ČSD-Baureihe E 499.1 basierten.

Nach der Auflösung der Tschechoslowakei in die Staaten Tschechien und Slowakei kamen die Lokomotiven vollständig zu den ČD.

E 499.112 ist betriebsfähige Museumslok des Depot Děčín, kommt aber auch im planmäßigen Verkehr zum Einsatz.


Siehe auch




Commons: ČSD-Baureihe E 499.1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Galerie



На других языках


- [de] ČSD-Baureihe E 499.1

[en] ČSD Class E 499.1

Class E 499.1 electric locomotives were constructed and built by Škoda Works in Plzeň for use in Czechoslovakia by the ČSD.[1] They were also used outside Czechoslovakia in Poland as class EP05 and in the Soviet Union as ЧС3 (ChS3). In North Korea, licence built copies were used (100 series), and the ubiquitous Red Flag 1-class locomotives were derived from this design.

[ru] ЧС3

ЧС3 (ЧехоCловацкого производства, тип 3; заводские обозначения типа — 29Е1 и 29E2) — пассажирский односекционный четырёхосный электровоз постоянного тока (напряжение в контактной сети 3 кВ), выпускавшийся в 1961 году на заводе Škoda в Пльзене. Осевая формула — 20−20. Всего было выпущено 87 электровозов этой серии. Фактически электровозы ЧС3 являются усиленным вариантом электровозов ЧС1.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии