railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die ČSD-Baureihe 556.0 war eine für den Güterzugdienst konzipierte Schlepptender-Dampflokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD). Durch die verbaute Stoker-Feuerung erhielten sie vom Betriebsdienst den Spitznamen Štokr.

ČSD-Baureihe 556.0
Nummerierung: 556.0001–0510
Anzahl: 510
Hersteller: Škoda, Plzeň
Baujahr(e): 1951–1958
Ausmusterung: bis 1983
Achsformel: 1' E h2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 24.300 mm
Fester Radstand: 6.600 mm
Gesamtradstand: 9.200 mm
Radstand mit Tender: 19.340 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 120 m
Leermasse: 117,2 t (mit Tender)
Dienstmasse: 99,0 t
Dienstmasse mit Tender: 184,9 t
Reibungsmasse: 84,0 t
Radsatzfahrmasse: 16 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Indizierte Leistung: 1.620 kW
Anfahrzugkraft: 160 kN
Treibraddurchmesser: 1.400 mm
Laufraddurchmesser: 900 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 550 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kessellänge: 12.000 mm
Kesselüberdruck: 18 bar
Anzahl der Heizrohre: 101
Heizrohrlänge: 5.250 mm
Rostfläche: 4,34 m²
Strahlungsheizfläche: 24,2 m²
Rohrheizfläche: 176,8 m²
Überhitzerfläche: 75,2 m²
Verdampfungsheizfläche: 201 m²
Tender: 935.2
Wasservorrat: 35 m³
Brennstoffvorrat: 20 m³
Bremse: Druckluftbremse Westinghouse/Bozic
Steuerung: Heusinger

Geschichte


556.0271 im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka
556.0271 im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka
556 0506 mit einem kurzen Personenzug in Gmünd NÖ. (1979)
556 0506 mit einem kurzen Personenzug in Gmünd NÖ. (1979)
556.0506 vor dem Nikolaussonderzug Bouřňák 2003 bei der Einfahrt in den Bahnhof Dubí

Entworfen wurde sie, weil für die zu erwartenden Transportaufgaben der vorhandene Lokomotivpark entweder zu langsam (ČSD-Baureihe 534.03) oder aus anderen Gründen nicht geeignet war (ČSD-Baureihe 555.0). Die guten Erfahrungen mit dem 1'E Fahrgestell der deutschen Lokomotiven 50 und 52 ließen bei Škoda, Plzeň unter der Leitung von Ing. Kalčik eine Lokomotive entstehen, die die Krönung des Dampflokomotivbaus in der Tschechoslowakei darstellt und im europäischen Maßstab eine Spitzenkonstruktion ist.

Kurz nach ihrem Erscheinen wurde die neue Lokomotive in vorhandenen Güterzugplänen eingesetzt, um ihre Leistungsfähigkeit zu testen. So wurde 1952 ein Zug mit 1400 t Last auf einer Steigung von 10 ‰ mit einer Geschwindigkeit von 23 km/h befördert. Die Norm lag hier bei 1000 t. Von 1954 bis 1958 wurden dann einige spektakuläre Züge gefahren:

Die 556 050 war zwischen 1955 und 1957 eine Kohlenstaub-Versuchslok. Sie hatte in dieser Zeit die Nummer 556 101.

Trotzdem war die Lokomotive dank ihres niedrigen Achsdruckes universell einsetzbar und während ihres 30-jährigen Einsatzes überall im Land zu finden. Auch international erregte die Lokomotive großes Aufsehen. 1957 weilte die 556.0265 zu Messungen bei der VES-M Halle, eine weitere Lokomotive wurde in Rumänien getestet. 1971 halfen 17 Lokomotiven in Ungarn aus. Die Lokomotiven kamen bis Ende der 1970er Jahre regelmäßig in die DDR und nach Österreich, sogar vor dem Vindobona waren Einsätze zwischen Gmünd/NÖ und Česke Velenicé zu beobachten.

ČSD 556.0225 –1979 in Zittau Hbf.
ČSD 556.0225 –1979 in Zittau Hbf.
ČSD-Baureihe 556.0 – April 1979 bei der Ausfahrt Gmünd/NÖ nach Česke Velenicé
ČSD-Baureihe 556.0 – April 1979 bei der Ausfahrt Gmünd/NÖ nach Česke Velenicé

Mit der Elektrifizierung der wichtigsten Hauptstrecken und der Beschaffung von Diesellokomotiven wurden die Lokomotiven ab den 1970er-Jahren langsam entbehrlich. 1980 wurde u. a. mit ihnen der Dampflokbetrieb bei den ČSD beendet.

Einige der Lokomotiven sind erhalten geblieben. Betriebsfähig erhalten sind jedoch nur die 556.0506 in Budweis und die 556.036 in Bratislava. Die Lokomotiven 556.0298 in Prag, 556.0510 in Chomutov, 556.039 in Plešivec, 556.0254 und 0271 im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka und 556.0458 in Liptovský Mikuláš sind nicht betriebsfähig.


Technische Merkmale


Beim Bau der Lokomotive Reihe 556.0 wurden alle Erkenntnisse angewandt, die bis dahin weltweit im Dampflokomotivbau gesammelt wurden. So wurden bei der Konstruktion Rollenlager, Stoker-Feuerung, automatische Schmierung, Doppelblasrohre der Bauart Kylchap, eine pneumatische Entschlackung des Kessels und pneumatische Betätigung der Heusingersteuerung mit einem Servomotor eingeplant. Der Kesseldruck wurde auf 18 bar erhöht, ansonsten ist der Kessel mit dem der 475.1 identisch. Die Lokomotive ist durchgängig in Schweißkonstruktion hergestellt.


Siehe auch



Literatur




Commons: ČSD Class 556.0 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] ČSD-Baureihe 556.0

[ru] Паровоз 556.0

Паровоз 556.0 — паровоз, выпускавшийся на заводе Škoda с 1951 по 1958 год для нужд компании Československé státní dráhy.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии