railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Württembergische B und B2 waren Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

B/B2 (Württemberg)
Klasse B, 3. Ausführung ab 1875
Klasse B, 3. Ausführung ab 1875
Klasse B, 3. Ausführung ab 1875
Anzahl: 86
Hersteller: Esslingen
Baujahr(e): 1868ff.
Achsformel: 1B n2
Bauart: 1B
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: ~ 13.120 mm
Dienstmasse: 29,2 t
Reibungsmasse: 20,0 t
Radsatzfahrmasse: 11,0 t
Treibraddurchmesser: 1.530 mm
Laufraddurchmesser vorn: 930 mm
Zylinderdurchmesser: 408 mm
Kolbenhub: 561 mm
Kesselüberdruck: 9 bar
Rostfläche: 0,98 m²
Verdampfungsheizfläche: 102,58 mm
Tender: 2 T 6,5
Wasservorrat: 6,5 m³

Beschreibung


Die Fahrzeuge verfügten über einen Kessel der Bauart Crampton mit Überhang an beiden Fahrzeugenden, eine innenliegende Allansteuerung und, erstmals in Württemberg, einen Schornstein der Bauart Prüsmann. Bei einem Teil der Lokomotiven besaß die Allansteuerung eine Schraubenumsteuerung der Bauart Wöhler. Die Fahrzeuge besaßen einen Schlepptender der Bauart 2 T 6,5. Sie wurden im Gegensatz zu anderen Lokomotiven der Württembergischen Staatsbahn nicht umgebaut.[1]



Commons: Württemberg B – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lothar Spielhoff: Länderbahn-Dampflokomotiven. Band 2. Baden, Bayern, Pfalz und Württemberg. Weltbild, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 151 (Erstausgabe: Franckh-Kosmos, Stuttgart 1990).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии