railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die Baureihe Sv12 sind finnische Diesellokomotiven für den Mehrzweckbetrieb. Sie bilden mit 192 gebauten Einheiten nach den Dieseltriebwagen der Reihe Dm7 mit 197 Exemplaren die zweitgrößte Serie in der Geschichte des Betreibers VR-Yhtymä, der ehemaligen finnischen Staatseisenbahn.

Sv12 / Sr12 / Dv12 / Sv1
Dv12 2527 in Joensuu
Dv12 2527 in Joensuu
Dv12 2527 in Joensuu
Nummerierung: 2501–2568, 2601–2664, 2701–2760
Anzahl: 192
Hersteller: Valmet, Lokomo
Baujahr(e): 1964–1984
Achsformel: B’B’
Spurweite: 1524 mm
Länge über Puffer: 14000mm
Drehzapfenabstand: 7000mm
Drehgestellachsstand: 2650mm
Gesamtradstand: 9650mm
Dienstmasse: 2501–2568: 60,8 t
2601–2620: 65,8 t
2621–2664: 65,2 t
2701–2760: 62,2 t
Radsatzfahrmasse: 2501–2568: 15,5 t
2601–2620: 16,5 t
2621–2664: 16,3 t
2701–2760: 15,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 125km/h (85km/h)
Installierte Leistung: 1000 kW
Anfahrzugkraft: 20000kg
Leistungskennziffer: 16,1kW/t
Treibraddurchmesser: 1000mm
Motorentyp: Tampella M.G.O. V16 BSHR
Nenndrehzahl: 1500min−1
Antrieb: dieselhydraulisch
Übersetzungsstufen: 2 (Personen- und Güterzüge)
Bremse: Druckluftbremse
Besonderheiten: Vielfachsteuerung möglich
EVN-Nummern:
92 10 2105 xxx-y = 25zz
92 10 2106 xxx-y = 26zz
92 10 2107 xxx-y = 27zz

Technische Daten


Technisch sind die Lokomotiven mit denen der DB-Baureihe V100.2 der DB verwandt, die Drehgestelle entsprechen denen der V-160-Familie. Sie sind mit einem Stufengetriebe mit zwei Gängen, den T-Gang (85km/h Höchstgeschwindigkeit) für den Güterverkehr und den M-Gang (125km/h Höchstgeschwindigkeit) für den Reisezugverkehr ausgerüstet.

Die ersten Serien wurden mit Schraubenkupplungen geliefert. Seit den 1980er Jahren wurden diese durch SA3-Kupplungen ersetzt.[1]

Zwischen 1964 und 1984 wurden 192 Maschinen gebaut. Lokomotiven mit geraden Betriebsziffern lieferte die Firma Valmet Oy in Tampere, Lokomotiven mit ungeraden Betriebsziffern stammen von dem Lokomotivhersteller Rauma-Repola Oy. Die Fertigung erfolgte in unterschiedlichen Jahren und Stückzahlen:

Lokomotiven mit Schraubenkupplung, Bf Kemi, 14. Juni 1986
Lokomotiven mit Schraubenkupplung, Bf Kemi, 14. Juni 1986
Baujahre
Jahr Stück Seriennummer
196362501–2506
1964262507–2532
1965282533–2548, 2701–2712
1966252549–2568, 2713–2716, 2718
1967212717, 2719–2735, 2737, 2739, 2741
1968102736, 2738, 2740, 2742–2748
1971102749–2757, 2759
197222758, 2760
1974112601–2611
197592612–2620
1976112621–2631
1977102632–2641
197892642–2650
197932651–2653
198032654–2656
198362657–2662
198422663, 2664
Ausmusterungen
Jahr Stück Betriebsnummern
2009112519, 2706–2709, 2718, 2725, 2727–2729, 2734
201012565
201212633
201322564, 2722
201432513, 2746, 2752
2015182622, 2702–2705, 2710, 2713–2717, 2720–2721, 2723–2724, 2736, 2759–2760
201652701, 2711–2712, 2719, 2740

VR-Baureihe Sr12


Zwischen 1965 und 1968 wurden 48 Lokomotiven und im Zeitraum von 1971 bis 1972 zwölf weitere einer etwas schwereren Variante der Sv12 gebaut. Diese mit der Reihenbezeichnung Sr12 gelieferten Lokomotiven wurden mit der Änderung des Baureihensystems 1976 in die Baureihe Dv12 integriert.[2][1]

Die wichtigsten Unterschiede zur Baureihe Sv12 waren das Fehlen einer Leiter am Ende des Führerstands und die größeren Auspuffrohrabdeckungen, die für den eingebauten Dampfkessel erforderlich waren. Der Dampfkessel diente zur Beheizung der Reisezugwagen.[1] Die 1971/72 gebauten Exemplare wurden mit größeren roten Schlusssignalleuchten ausgestattet.


VR-Baureihe Dv12


VR-Baureihe Dv12
VR-Baureihe Dv12

Am 1. Januar 1976 erfolgte eine Änderung des finnischen Baureihensystems. Im Zuge dieser Umstellung änderte sich die Baureihenbezeichnung in Dv12.[3]


VR-Baureihe Sv1


Die Dv12 2501 wurde zwischen 1978 und 1980 in der Werkstatt Hyvinkää in eine elektrische Lokomotive umgebaut und erhielt die Baureihenbezeichnung Sv1 mit der Betriebsnummer 3201.[2] Die Lokomotive wurde zuerst im Güterverkehr und später mit Reisezügen zwischen Helsinki und Imatra eingesetzt. Dazu erhielt die Lok eine elektrische Bremse, die Antriebsleistung stieg auf 1500PS. Um die Bauteile für den elektrischen Antrieb unterzubringen, musste die Motorabdeckung vergrößert werden.

Die Sv1 wurde für die Erprobung von kollektorlosen Drehstromfahrmotoren genutzt. Die Ergebnisse flossen in die Entwicklung der Baureihe Dr16 ein. Die elektrischen Komponenten wurden von Strömberg geliefert, die später am Dr16-Projekt beteiligt war. Die Lokomotive wurde gelb mit schwarzen Streifen lackiert. Dieses Farbschema erhielt mit der Dr15 auch ein weiterer kurzlebiger Prototyp.

Nach vierjährigem Testbetrieb wurde die Sv1 wieder in ihren Ursprungszustand zurückgebaut und erhielt die ursprüngliche Betriebsnummer zurück.[4]


Einsatz und Verbleib


Die Lokomotiven der Reihe Dv12 werden vorwiegend im Rangierdienst eingesetzt. Zusätzlich bespannen sie auf nicht elektrifizierten Strecken Reise- und Güterzüge. Häufig verkehren die Maschinen in Doppel- oder Dreifachtraktion. Die ersten Lokomotiven der Reihe wurden wegen des rückläufigen Verkehrsaufkommens 2009 abgestellt.[5]


Einzelnachweise


  1. Dv12. koti.mbnet.fi, archiviert vom Original am 29. Juni 2011; abgerufen am 2. November 2022 (finnisch, Details der Baugeschichte).
  2. Tapio Eonsuu, Pekka Honkanen, Eljas Pölhö: Suomen veturit osa 2. Moottorikalusto. Elokuvan maailma, Helsinki 1995, ISBN 952-5060-02-0 (finnisch).
  3. Rautatie-UKK. 2.1.23. Miten veturit on nimetty? Mitä tarkoittaa esim. Sr1? resiinalehti.fi, abgerufen am 24. Oktober 2014 (finnisch).
  4. Veturitalli–Suomalaisia mahtivetureit. Archiviert vom Original am 18. Mai 2008; abgerufen am 2. November 2022 (finnisch).
  5. Suruliputus saatteli veturit viimeiselle matkalle. In: iltasanomat.fi. 14. Oktober 2009, abgerufen am 24. Oktober 2014 (finnisch).


Commons: VR-Baureihe Dv12 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] VR-Baureihe Sv12

[en] VR Class Dv12

The Dv12 (Sv12 and Sr12 until 1977[1]) is the standard Finnish medium-weight diesel-hydraulic road switcher operated by VR. As all the main lines of Finnish railway network have been electrificied, the locomotive is designated mostly to unelectrified, less frequently used side lines.[2] Occasionally it may still pull cargo trains on main lines. It has also been put in service as a shunter, replacing older classes Dv15 and Dv16 as they were retired. A total of 192 locomotives were built by Lokomo and Valmet between the years 1963 and 1984.[3][4] As of 2022, the oldest Dv12 units still in use are 59 years old.

[ru] Dv12

Dv12 (фин. Dieselveturi väliraskas — тепловоз среднего веса) — финский маневровый тепловоз с гидравлической передачей. На Финских железных дорогах является стандартным маневровым локомотивом, часто используется и в поездной работе: как пассажирской, так и грузовой. В последнем случае тяговая передача предусматривает два режима работы, из-за чего тепловоз имеет две конструкционные скорости: 85 км/ч — при работе с грузовыми поездами, 125 км/ч — при работе с пассажирскими. Переключение режимов осуществляется на остановках.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии