railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die VR-Baureihe Pr2 war eine Tenderlokomotive der Finnischen Staatsbahn Valtionrautatiet (VR) mit der Achsfolge 2’C2’ h2t. Die Lokomotiven wurden ursprünglich 1939 von der estnischen Staatsbahn Eesti Vabariigi Raudtee bei Henschel als Baureihe Kk2 bestellt und nach der sowjetischen Okkupation Estlands schließlich 1942 nach Finnland geliefert. In Estland wurden sie nie eingesetzt.

VR-Baureihe Pr2 (als EVR-Baureihe Kk2 geplant)
Nummerierung: VR 1800–1803, EVR 80–83
Anzahl: 4
Hersteller: Henschel
Baujahr(e): 1939
Ausmusterung: bis 1971
Achsformel: 2’C2’ h2t
Spurweite: 1524 mm
Länge über Puffer: 16 240 mm
Leermasse: 87,3 t
Dienstmasse: 114 t
Reibungsmasse: 51 t
Radsatzfahrmasse: 17 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Treibraddurchmesser: 1830 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 530 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 16 bar
Rostfläche: 3,50 
Überhitzerfläche: 66,2 
Verdampfungsheizfläche: 171,5 
Wasservorrat: 14,0 
Brennstoffvorrat: 8,0 
Steuerung: Heusinger

Geschichte


Der Lokomotivpark der Eesti Vabariigi Raudtee (EVR) setzte sich nach der estnischen Unabhängigkeit 1919 größtenteils aus übernommenen russischen Lokomotiven zusammen. Erst ab 1938 wurden die ersten neuen Loks für die in Estland verwendete Breitspur beschafft, zunächst bei der einheimischen Maschinenfabrik Krull in Tallinn. 1939 wurden nach dem Vorbild der Baureihe 62 der Deutschen Reichsbahn bei Henschel in Kassel vier Tenderlokomotiven bestellt, die die Baureihenbezeichnung Kk2 bekommen sollten. Die EVR plante ursprünglich die Beschaffung von zehn Maschinen, konnte diese aber nicht finanzieren.

Die Lokomotiven wurden im Herbst 1939 fertiggestellt. Aufgrund des zwischenzeitlich begonnenen Zweiten Weltkriegs wurde die Auslieferung an die EVR untersagt. Bis zum Sommer 1941 blieben die Loks bei Henschel in Kassel. Sie wurden nach dem Überfall auf die Sowjetunion nach Lettland gebracht und dort von der Reichsbahn auf der Strecke LiepājaJelgavaKrustpils eingesetzt, bis diese – wie auch fast alle anderen Strecken in den von der Wehrmacht eroberten Gebieten der Sowjetunion und des Baltikums – auf die europäische Normalspur umgenagelt wurde.[1]

Pr2 1800
Pr2 1800

Nach der Umspurung hatte die Reichsbahn keine Verwendung mehr für die Lokomotiven, sie verkaufte sie daher 1942 an die finnische Staatsbahn VR. Diese rüstete die ursprünglich für Ölfeuerung ausgerüsteten Loks zunächst auf Holzfeuerung um, wie es bei finnischen Dampfloks vielfach üblich war. In den Jahren von 1947 bis 1952 ließ die VR insgesamt zehn ihrer Dampfloks auf Ölfeuerung umbauen, dazu gehörten auch alle vier Loks der Baureihe Pr2.[2]

Bis Anfang der 1970er Jahre wurden die Loks ausgemustert, die Lok mit der finnischen Nummer 1800 blieb als Museumslok im Dampflokpark Haapamäki erhalten.[1]


Einzelnachweise


  1. Herman Gijsbert Hesselink, Norbert Tempel: Eisenbahnen im Baltikum, Verlag Lok-Report, Münster 1996, S. 91
  2. Mikko Alameri: Eisenbahnen in Finnland, Wien 1979, S. 45.

Literatur




Commons: VR Class Pr2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] VR-Baureihe Pr2

[en] VR Class Pr2

The Finnish VR Class Pr2, nicknamed "Henschel", was a passenger tank class ordered from the Henschel & Son locomotive workshops by the Estonia State Railways in the spring 1939 and completed in 1941. The outbreak of the Second World War prevented their delivery to Estonia, but at least a few of these engines did manage to operate in Latvia in 1942. These engines became superfluous, because the Germans were converting the Baltic tracks to standard gauge, and so Finland could purchase these four engines. They were classified Pr2 and numbered 1800–1803 after their arrival in December 1942.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии