railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die BB 7200 ist eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz der SNCF mit 1,5 kV. Die Lokomotiven wurden von Alsthom in den Jahren 1976 bis 1985 gebaut und waren die letzten an die SNCF ausgelieferten reinen Gleichstromlokomotiven, alle späteren Entwicklungen sind Mehrsystemlokomotiven.

BB 7200
BB 7262 in „Béton“-Farbgebung im Bahnhof Paris-Austerlitz
BB 7262 in „Béton“-Farbgebung im Bahnhof Paris-Austerlitz
BB 7262 in „Béton“-Farbgebung im Bahnhof Paris-Austerlitz
Nummerierung: 7201–7440
Anzahl: 237 (Jahr 2005)
Hersteller: Alsthom-MTE
Baujahr(e): 1976–1985
Achsformel: B'B'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 17.480 mm
Höhe: 4311 mm
Drehzapfenabstand: 9694 mm
Dienstmasse: 88 t
Höchstgeschwindigkeit: 100/160/200 km/h
Dauerleistung: 4040 kW
Anfahrzugkraft: 295 kN
Treibraddurchmesser: 1250 mm
Stromsystem: 1,5 kV Gleichstrom
Stromübertragung: Oberleitung;
2 Stromabnehmer
Anzahl der Fahrmotoren: 2

Die Lokomotiven besitzen die für französische Lokomotiven der 1960er und 1970er Jahre typische Frontform des Designers Paul Arzens, die „Nez cassé“ („gebrochene Nase“) genannt wird. Sie wurde erstmals bei den Maschinen der Reihe CC 40100 verwirklicht und kam auch bei den Schwesterlokomotiven der BB 7200, den Wechselstromloks der Baureihe BB 15000 und den Zweisystemloks der Baureihe BB 22200 zur Anwendung. Ab der Lokomotive mit der Betriebsnummer 7236 wurde die Frontscheibe zugunsten eines geräumigeren Führerstands weniger steil ausgeführt.


Konstruktion


Prototyp BB 7003 in Hilversum (1976)
Prototyp BB 7003 in Hilversum (1976)

Die BB 7200 wurden von der Prototypmaschine BB 7003 abgeleitet und waren die ersten Gleichstromloks mit automatischer Lastregelung.

Als Mehrzwecklokomotiven sind die BB 7200 in der Lage, sowohl schwere Güterzüge als auch schnelle Reisezüge zu befördern. 68 Maschinen der Baureihe wurden für den Güterzugdienst doppeltraktionsfähig und mit niedriger Getriebeübersetzung ausgeliefert, ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. Es handelt sich um die 1981/82 gebauten BB 7343–7380 und die 1984/85 gebauten BB 7411–7440, letztere wurden zudem mit Rekuperationsbremsen und weiteren technischen Neuerungen ausgestattet.[1] Die übrigen Fahrzeuge wurden für den Personenzugdienst mit hoher Übersetzung ausgeführt und für 160 km/h zugelassen. In den letzten Jahren wurden drei Lokomotiven mit neuen Drehgestellen einzelner BB 22200 für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h versehen. Andere BB 7200 besitzen seit April 2007 eine Wendezugsteuerung.


Einsatz


Mit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1976 wurden die BB 7200 zunächst dem Depot Villeneuve Saint-Georges zugeteilt. Seitdem hat sich ihr Einsatzgebiet stetig ausgeweitet, und so sind die Lokomotiven heute praktisch auf dem gesamten Gleichstromnetz der SNCF vor Schnell- und Regionalzügen ebenso wie vor Güterzügen zu beobachten.

Die reinen Güterzuglokomotiven der ersten Serie wurden zwischen Villeneuve und Miramas über Limoges oder Lyon eingesetzt. Für den Einsatz im Verkehr nach Italien über die Ligne de la Maurienne, wo sie bis zu 1600 t schwere Züge über die Rampen zogen, wurden die Loks der zweiten Serie in Chambéry beheimatet. 2004 wurden sämtliche Maschinen der Gütervariante in Dijon zusammengezogen. Seitdem laufen sie auf den Achsen Gevrey–Rangierbahnhof Sibelin–Miramas und Gevrey–Modane, wurden aber auch noch im Schiebedienst auf der Maurienne-Strecke gebraucht. Der zunehmende Einsatz der Baureihe BB 27000 führte 2015 zu ersten Abstellungen; im Herbst 2018 waren noch 30 Maschinen der Güterversion im Einsatz.[1]

Die Lokomotiven für Personenzüge sind vor allem im Reisezugverkehr im Südwesten Frankreichs eingesetzt, darunter auch die 200-km/h-Maschinen, die vor allem die Züge der Relation Paris–Toulouse befördern.

Die BB 7200 mit Wendezugsteuerung laufen vor den Doppelstockzügen zwischen Paris und Laroche, wo sie die Baureihe BB 9700 aus diesen Diensten verdrängt haben. Ab 2008 sollen auch die neuen TER-Wendezüge der Achse Paris-Dijon-Lyon mit BB 7200 bespannt werden.

Mit der Aufgliederung der SNCF in verschiedene Geschäftsbereiche wurde der Bestand an BB 7200 zum 1. Januar 1999 aufgeteilt:

Die Kennziffern werden den Loknummern vorangestellt.

BB 7600 in der „Transilien“-Lackierung
BB 7600 in der „Transilien“-Lackierung

Seit 2012 kommen 14 Lokomotiven auf der Linie N des Transilien-Netzes vor Doppelstockwagen des Typs VB 2N zum Einsatz. Zu diesem Zweck werden sie nun als BB 7600 bezeichnet.[2] Sie wurden für den Personenverkehr ertüchtigt (1,5-kV-Heizkabel, Wendezugsteuerung) und haben eine neue Lackierung im Transilien-Design erhalten.


Farbgebung


BB 7360 in grauer „Fantôme“-Lackierung
BB 7360 in grauer „Fantôme“-Lackierung

Bei der Ablieferung waren sämtliche Lokomotiven der Baureihe BB 7200 in der damals aktuellen „Béton“-Farbgebung (grau mit orangefarbiger Zierlinie) lackiert. 1996 wurde damit begonnen, die „Béton“-Farbgebung durch die „Corail+“-Lackierung zu ersetzen. Ab dem Jahr 2000 wurden die Loks entsprechend der Zugehörigkeit zu den verschiedenen Geschäftsbereichen der SNCF umlackiert. Zunächst erhielten die Maschinen des Güterverkehrs die Farbgebung „Fret“, ab 2003 dann die des Personenfernverkehrs die „En Voyage“-Beklebung. Ab 2011 bekamen die Maschinen des Infrastrukturbereichs einen gelben Lokomotivkasten, zwei Jahre später musste „En Voyage“ allmählich der grauen Lackierung „Fantôme“ weichen. Die blaue Farbgebung „Transilien“ erhielten die in der Île-de-France laufenden Loks; die beim TER Bourgogne eingesetzte BB 7321 blieb mit ihrer roten Front ein Einzelstück.[3]

Folgende Maschinen waren mit Stand Mai 2013 umlackiert:


Besondere Lokomotiven



Literatur




Commons: SNCF BB 7200 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Une tranche de BB 7200 condamnée à disparaître in: Ferrovissime Nr. 96, S. 8.
  2. Denis Redoutey: Le matériel moteur SNCF en 2012. 6. Auflage. La Vie du Rail, Saint-Étienne /Paris 2012, ISBN 978-2-918758-60-0, S. 182–183.
  3. Ferrovissime Nr. 71 (September/Oktober 2014), S. 10 ff.
  4. Ferrovissime Nr. 64 (Oktober 2013), S. 78.

На других языках


- [de] SNCF BB 7200

[en] SNCF Class BB 7200

The SNCF Class BB 7200 is a 1.5 kV DC electric locomotive operated by the SNCF in France. It is the DC version of the 'Nez Cassé' family of locomotives built between 1976 and 1985 by Alstom. They are rated for 4,040 kW (5,420 hp) of continuous power. SNCF Class BB 15000 is the AC version while the Class BB 22200 is a dual-voltage version. Another relative is the NS Class 1600 operated in the Netherlands, a DC locomotive based on the BB 7200. Intended primarily for passenger service, increasing numbers are being allocated for freight service with lower-geared bogies as passenger services are taken from locomotive-hauled coaches by TGV services. BB 7200 operations are limited to the French 1.5 kV DC electrified network in southeastern France, from Paris southwards.[1] In 2016 48 were allocated to freight, 58 to intercity passenger service, 50 to regional passenger service, and two to auto-train service.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии