Die französischen Elektrolokomotiven der Baureihen BB 36000 und BB 36300 wurden zwischen 1996 und 2002 von Alstom für die SNCF gebaut. Eine weitere Bezeichnung lautet Astride für Asynchron Tricurrent Drive Engine.
SNCF BB 36000/36300
Nummerierung:
BB 36001–36030, 36331–36360
Anzahl:
60
Hersteller:
Alstom
Baujahr(e):
1996–2002
Achsformel:
Bo'Bo'
Spurweite:
1435mm (Normalspur)
LängeüberPuffer:
19.110mm
Dienstmasse:
88t
Höchstgeschwindigkeit:
200km/h
Dauerleistung:
5600kW
Stromsystem:
1500 V DC 3000 V DC 25 kV 50 Hz AC
AnzahlderFahrmotoren:
4
Sie sind mehrsystemfähig und werden von der SNCF vorwiegend im grenzüberschreitenden Güterverkehr zwischen Nordfrankreich, Belgien und Italien eingesetzt. Im Gegensatz zur Vorgängerbaureihe BB26000 wurden Asynchronmotoren eingebaut. Der neu konstruierte Fahrzeugkopf war von Anfang an mit einem Dreilicht-Spitzensignal ausgestattet.[1]
Von 2003 bis 2007 wurden alle 30 Loks der zweiten Serie zur BB 36300 modifiziert und für Mehrfachtraktionen angepasst.[2]
Seit Dezember 2011 laufen die Maschinen auf dem französischen Streckenabschnitt der Verbindung Paris – Venedig auch im Personenverkehr des privaten Anbieters Thello.[3]
Renzo Pocaterra: Lokomotiven. Kaiser, Klagenfurt, 2006, ISBN 3-7043-1367-X
Einzelnachweise
Le nouveau troisième œil des locos in: La Vie du Rail, 2533/1996, S.8.
Thomas Estler:Loks der französischen Staatsbahn SNCF.
Thello: concurrence, acte I.(PDF; 384kB)(Nicht mehr online verfügbar.)1.Dezember 2011,archiviertvomOriginalam3.Januar 2014;abgerufen am 4.April 2012(französisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.akiem.com
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии