Die Dampflokomotivreihe SB 3b war eine Tenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.
SB 3b | |
---|---|
Nummerierung: | SB 3b 15–17 |
Anzahl: | 3 |
Hersteller: | StEG |
Baujahr(e): | 1885 |
Ausmusterung: | SB: 1922, 1924 |
Achsformel: | B n2t |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 6.400 mm |
Höhe: | 4.399 mm |
Breite: | 2.680 mm |
Gesamtradstand: | 2.300 mm |
Leermasse: | 17,47 t |
Dienstmasse: | 23,5 t |
Reibungsmasse: | 23,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
Indizierte Leistung: | 155 kW |
Treibraddurchmesser: | 860 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 310 mm |
Kolbenhub: | 420 mm |
Kesselüberdruck: | 12 atm |
Anzahl der Heizrohre: | 168 |
Heizrohrlänge: | 2,450 m |
Rostfläche: | 1,0 m² |
Strahlungsheizfläche: | 4,2 m² |
Rohrheizfläche: | 56,8 m² (feuerberührt) |
Verdampfungsheizfläche: | 61,0 m² (feuerberührt) |
Wasservorrat: | 2,7 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1,16 t |
Eine wesentlich stärkere zweifach gekuppelte Tenderlokomotive als die der Reihe SB 3a beschaffte die SB 1885 bei der Lokomotivfabrik der StEG. Sie wurden in Marburg stationiert, von wo sie auf steirischen Lokalbahnen eingesetzt wurden.
Sie kamen nach dem Ersten Weltkrieg zu den Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.[1] 1922 und 1924 wurde jeweils eine Maschine ausgemustert.
kkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | StEG | ÖNWB / SNDVB | SB
Sonstige: k.u.k. HB