Die C 5/6 ist eine Dampflokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
SBB C 5/6 | |
---|---|
![]() C 5/6 in Winterthur | |
Nummerierung: | 2951–2978 |
Anzahl: | 28 |
Hersteller: | Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur |
Baujahr(e): | 1913–1917 |
Ausmusterung: | bis 1968 |
Bauart: | 1’E h4v |
Spurweite: | 1'435 mm |
Länge über Puffer: | 19'195 mm |
Höhe: | 4'480 mm |
Dienstmasse mit Tender: | 128 t |
Reibungsmasse: | 79 t |
Radsatzfahrmasse: | 15,8 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 65 km/h |
Indizierte Leistung: | 1'190 kW |
Kuppelraddurchmesser: | 1'330 mm |
Kesselüberdruck: | 15 bar |
Rostfläche: | 4 m² |
Strahlungsheizfläche: | 13,7 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 265,8–273,7 m² |
Die Gotthardlokomotive C 5/6 hatte eine Normlast von 320 t bei 26 km/h auf den Gotthard-Steilstrecken und wurde dort im Schnellzug- und im Güterverkehr eingesetzt. Im Flachland konnte sie einen 1000-Tonnen-Zug mit 22 km/h ziehen. Sie war somit weitaus leistungsfähiger als ihre Vorgängerinnen, unter anderem die C 4/5, sodass sie den Übernamen „Elefant“ bekam. Da mit der C 4/5 der SLM gute Erfahrungen gemacht worden waren, wurde deren Konstruktion als Basis für die C 5/6 übernommen.
Die C 5/6 ist die grösste SBB-Dampflokomotive und neben der Schnellzuglokomotive A 3/5 wohl die bekannteste.
Die C 5/6 waren ursprünglich für den Gotthardbetrieb konstruiert. Durch die in den nächsten Jahren aufkommende Konkurrenz durch elektrische Lokomotiven wurden sie in das Flachland verdrängt. Einige Lokomotiven wurden für Rangiereinsätze am Bahnhof Basel beziehungsweise Chiasso und häufig auf der erst spät elektrifizierten Linie zwischen Bellinzona und Luino eingesetzt.
Während des Zweiten Weltkrieges vermieteten die SBB 16 C 5/6 an die Deutsche Reichsbahn. Sie wurden vorwiegend in Baden, Württemberg, Elsass und Bayern eingesetzt. Nach dem Krieg wurden einige nach Frankreich vermietet. In beiden Fällen hatten die Bahnen nicht genügend eigene Lokomotiven, um für die Schweiz bestimmte Güter zu befördern, weswegen die SBB Dampflokomotiven zur Verfügung stellten.
Die Nr. 2976 erhielt 1953 eine Ölfeuerung. Diese bewährte sich im täglichen Betrieb sehr gut und war ökonomischer im Verbrauch als die mit Kohle befeuerten Maschinen. Weitere Loks wurden dennoch nicht umgerüstet, da der Fokus der SBB bereits seit den 1920er Jahren auf der Elektrotraktion lag. Der «Elefant» C 5/6 2976 wurde Ende 1962 abgestellt und wurde 1965 verschrottet.
Die bei Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Historic) erhalten gebliebene 2978 (TSI-Nummer: 90 85 0002 978-4) wurde 1917 gebaut und war somit die letzte in Betrieb genommene Dampflokomotive der SBB. Sie ist in der Rotonde von Delémont stationiert und wird immer wieder für Sonderfahrten eingesetzt, so zum Beispiel 1997 anlässlich des 150-Jahre-Jubiläums der Eisenbahn der Schweiz.
Die 1915 gebaute 2969 führte den letzten offiziellen Dampfzug der SBB, der am 30. November 1968 in Winterthur endete.[1] Danach war sie bis 1997 als Denkmal vor den Hallen der SLM in Winterthur aufgestellt, bevor die Aufarbeitung durch die Eurovapor in Sulgen begann. Unter Zuhilfenahme der zuvor in Olten aufgestellten Denkmallok 2958 gelang es, die Lok bis zum Herbst 2017 wieder betriebsfähig herzurichten. Die erste grosse Fahrt fand vom 20. Oktober 2017 bis am 22. Oktober zusammen mit der 2978 von SBB Historic statt.[2] Die Route führte über die Gotthardstrecke; die Nordrampe wurde mit den beiden C 5/6 an der Zugspitze und der B 3/4 1367 als Nachschiebelokomotive erklommen.[3] Bei der Talfahrt auf der Südrampe wurde die 2978 jedoch wegen eines heissgelaufenen Triebstangenlagers schadhaft und musste ausgereiht werden.[4] Am 25. November 2017 fand dann die offizielle Einweihungsfahrt statt, wobei die Lokomotive auf den Namen Alfred Escher getauft wurde. Das Namensschild ist am Führerstand angebracht.[5]
Die nicht betriebsfähige C 5/6 2965 (90 85 0002 965-1, ehemalige Denkmallok in Erstfeld) ist im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ausgestellt.
Ebenfalls erhalten ist C5/6 2958 (ehemalige Denkmallok in Olten), die im Locorama in Romanshorn ausgestellt ist[6].