railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die Baureihe EN57 sind dreiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP). Seitdem der Nahverkehr aus diesen herausgelöst wurde, fahren sie für die jeweilige Nachfolgegesellschaft, hauptsächlich Przewozy Regionalne, teilweise erheblich modernisiert.

PKP-Baureihe EN57
Triebwagen EN57 1062rb, 1805ra, 1083ra und 1418ra in Posen
Triebwagen EN57 1062rb, 1805ra, 1083ra und 1418ra in Posen
Triebwagen EN57 1062rb, 1805ra, 1083ra und 1418ra in Posen
Nummerierung: 001–130
601–1828
1900–1953
Anzahl: 1412
Hersteller: Pafawag
Baujahr(e): 1961–1993
Achsformel: 2’2’+Bo’Bo’+2’2’
Spurweite: 1435mm
Länge über Kupplung: 64970mm
Dienstmasse: 125,0t
Höchstgeschwindigkeit: 110km/h
Stundenleistung: 580kW
Stromsystem: 3kV=
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 212

Die Einheiten werden im Nah- und Regionalverkehr eingesetzt.

EN57 sind auch auf den S-Bahnstrecken der Szybka Kolej Miejska w Trójmieście im Großraum Danzig (Gdańsk) im Einsatz.


Konstruktion


Die Triebzüge EN57 bestehen aus einer festen Konfiguration von drei Wagen: Zwei Steuerwagen (Herstellerbezeichnung 5B) und einem Triebwagen (Herstellerbezeichnung 6A) dazwischen. Scharfenbergkupplungen an den Enden ermöglichen das Kuppeln mehrerer Triebzüge.


Innenraum


In jedem Wagen befinden sich drei Abteile mit einem Durchgang zwischen den Sitzreihen. Sie sind von zwei mit Schiebetüren ausgestatteten Einstiegsräumen getrennt. Die Steuerwagen verfügen jeweils über eine Toilette, im Triebwagen dagegen befindet sich ein Schaltschrank. Die vorderen Teile der Steuerwagen sind jedoch anders eingerichtet; beidseitig ist eine zusätzliche handbetätigte Doppeltür vorhanden, die zu einem größeren Abteil mit klappbaren Sitzen führt und von dem man in den Führerstand eintritt. Diese Mehrzweckabteile werden als Diensträume, Gepäck- oder Fahrradabteile usw. genutzt. In den modernisierten Triebzügen EN57-2000 sind die Mehrzweckräume am Zugenden mit den Einstiegsräumen verbunden, an deren Eingangstüren Lifte für Behinderte vorhanden sind.


Bauserien


EN57-1081 in gesickter Bauweise 2010 im Hauptbahnhof Szczecin
EN57-1081 in gesickter Bauweise 2010 im Hauptbahnhof Szczecin
EN57-1945 mit zweiteiliger Frontscheibe 2010 im Hauptbahnhof Szczecin
EN57-1945 mit zweiteiliger Frontscheibe 2010 im Hauptbahnhof Szczecin

Bis zur Nummer 601 hatten die Züge Sitzplätze der 1. und 2. Wagenklasse, danach nur noch der 2. Klasse. Bis zur Nummer 1113 wurden die Wagenkästen mit gesickten Seitenwänden gebaut, danach mit glatten Seitenwänden. Die Frontseiten der Züge bis Nr. 1825 haben drei Stirnfenster, ab Nummer 1900 bis 1953 wurden neue Fronten mit zwei Fenstern eingebaut, die der Reihe EW58 entsprechen. Im Lauf der Jahre wurden zahlreiche verschiedene Farbgebungen angebracht.


Umbauten


Modernisierter EN57 2011 in Zabrze
Modernisierter EN57 2011 in Zabrze

Die PKP hat mithilfe von EU-Fördergeldern ein Redesign-Programm vorgenommen, mit dem die EN57 erneuert und mit Matrix-Zugzielanzeigen ausgestattet werden, dabei werden auch die Plastiksitze durch moderne Sitze ersetzt. Teilweise werden auch die Frontseiten der Triebwagen ersetzt und Klimaanlagen eingebaut.

Sechs EN57 wurden für die Szybka Kolej Miejska w Warszawie (Warschauer S-Bahn) zu Triebwagen der Baureihe 14WE umgebaut, wobei der gesamte Aufbau ersetzt wurde.


Vierteilige Variante: EN71


1976 wurden 20 vierteilige Triebzüge gebaut und als EN71 bezeichnet. Von 1976 bis 2003 entstanden weitere 30 EN71 durch Umbau aus EN57.


Auslandseinsatz


Triebwagen der Reihe EN57 wurden nach Jugoslawien exportiert und im nach italienischen Normen elektrifizierten Netz in Slowenien und Kroatien eingesetzt. Sie erhielten die Reihenbezeichnung 315. Die HŽ führten nach ihrer Bildung einen neuen Nummernplan mit vierstelligen Stammnummern ein, die Triebwagen der bisherigen Reihe 315 erhielten die neue Reihenbezeichnung 6011/4011.


Literatur



Siehe auch




Commons: PKP Baureihe EN57 – Sammlung von Bildern

На других языках


- [de] PKP-Baureihe EN57

[ru] EN57

EN57 (польск. Pafawag 5B/6B) – польский электропоезд постоянного тока, производившийся c 1962 по 1993 год Государственным Вагонным Заводом «Pafawag» во Вроцлаве. Всего было произведено более 1400 экземпляров. В настоящее время состоит на службе у компаний Przewozy Regionalne, Szybka Kolej Miejska и Koleje Mazowieckie. Около 1000 составов до сих пор эксплуатируются в Польше, в основном – компанией Przewozy Regionalne.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии