railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die 1901 gebauten Fahrzeuge der Klasse Q der Neuseeländischen Staatsbahn (New Zealand Government Railways, NZR) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific). Die Klassenbezeichnung Q war schon zuvor an eine Serie von 1'B2'-Tenderlokomotiven vergeben worden, die aber 1901 bereits ausgemustert war (siehe NZR-Klasse Q (1878)).

NZR-Klasse Q (1901)
Nummerierung: 338–350
Anzahl: 13
Hersteller: Baldwin
Baujahr(e): 1901
Ausmusterung: 1941–1957
Bauart: 2'C1' n2
Spurweite: 1067 mm (Kapspur)
Länge über Kupplung: 16.872 mm
Dienstmasse: 48,77 t
Dienstmasse mit Tender: 73,25 t
Reibungsmasse: 31,19 t
Radsatzfahrmasse: ca. 10,5 t
Treibraddurchmesser: 1.248 mm
Zylinderdurchmesser: 406 mm
Kolbenhub: 559 mm
Kesselüberdruck: 137,8 N/cm²
Rostfläche: 3,72 m²
Verdampfungsheizfläche: 156,4 m²

Die Lokomotiven gelten als möglicher Ursprung der Bezeichnung Pacific, weil sie aus den USA über den Pazifik geliefert wurden. Auch waren sie die ersten „echten“ Pacifics überhaupt, denn alle zuvor gebauten Maschinen mit dieser Achsfolge waren Versuchslokomotiven oder aus Gewichtsgründen um eine Laufachse ergänzte Ten Wheeler (Achsfolge 2'C).

Der Entwurf der von Baldwin gebauten Lokomotiven stammte vom Chief Mechanical Engineer der NZR, A. L. Beattie. Grundlage der Konstruktion war die Forderung nach einer breiten Feuerbüchse, um Braunkohle minderer Qualität verbrennen zu können. Nur mit einer Nachlaufachse war es möglich, eine solche Feuerbüchse vollständig hinter den Kuppelrädern anzuordnen, während die Feuerbüchse der 2'C-Vorgängerklasse Ub zwischen die Treibräder gezwängt war.

Die Lokomotiven erwiesen sich sehr brauchbar, und die Bahn beschaffte in der Folge zahlreiche weitere Pacifics. Fast 34 % aller Dampflokomotiven der NZR waren schließlich von dieser Bauart, ein Wert, den keine andere Bahn erreicht hat[1]. Die Klasse mit der höchsten Stückzahl wurde mit 141 Exemplaren die 1915 eingeführte Klasse Ab.

Die Lokomotiven der Klasse Q wurden zunächst vor Expresszügen auf den Strecken Auckland–Rotorua und Oamaru–Dunedin eingesetzt, bis sie dort wegen steigender Zuggewichte von schwereren Maschinen verdrängt wurden. Im Laufe ihrer Einsatzzeit erhielten sie neue Kessel, die denen der Klasse Ab entsprachen. Die Ausmusterung der zuletzt in den Regionen Otago und West Coast eingesetzten Lokomotiven begann 1941 und war 1957 abgeschlossen.

Kein Exemplar ist erhalten geblieben.


Einzelnachweise


  1. Wilhelm Reuter: Rekordlokomotiven. Motorbuch Verlag Stuttgart ISBN 3-87943-582-0, S. 165



На других языках


- [de] NZR-Klasse Q (1901)

[en] NZR Q class (1901)

The NZR Q class was an important steam locomotive class not only in the history of New Zealand's railway network but also in worldwide railways in general. Designed by New Zealand Government Railways' (NZR) Chief Mechanical Engineer A. L. Beattie and ordered from the Baldwin Locomotive Works in 1901, they were the first locomotives in the world to be built with the wheel arrangement of 4-6-2. This wheel arrangement came to be known as the Pacific type after the voyage the completed locomotives had to make across the Pacific Ocean to New Zealand. A few instances of the 4-6-2 wheel arrangement are known to have existed prior to 1901, but these were all reconstructions of locomotives that were originally built with a different wheel arrangement, thereby making the thirteen members of the Q class the first "true" Pacifics in the world. The Pacific style went on to become arguably the most famous wheel arrangement in the world.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии