railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe NSB Type 30 wurde zwischen 1914 und 1939 von Thunes mekaniske verksted und Norsk Maskin Industri (NMI) für die Norges Statsbaner (NSB), die staatliche Bahngesellschaft in Norwegen, gebaut.

NSB Type 30
30a 271 auf der Raumabane
30a 271 auf der Raumabane
30a 271 auf der Raumabane
Nummerierung: 30a 256–258, 271, 272–282, 316–318,
30b 346–368,
30c 466–469[1]
Anzahl: 45
Hersteller: Thunes mekaniske verksted:
1914: 30a 256–258, 271
1915: 30a 272–275, 281, 282
1916: 30a 276
1919: 30a 277–280, 316–318
1938: 30c 466, 467
1939: 30c 468, 469
Norsk Maskin Industri:
1920: 30b 346, 347
1921: 30b 348–368
Baujahr(e): 1914–1916, 1919–1921, 1938, 1939
Ausmusterung: 1969
Achsformel: 2'C-2'2'
Bauart: 30a: 2'C-2'2' h4
30b, 30c: 2'C-2'2' h4v
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 17.642 mm
Höhe: 4.280 mm
Gesamtradstand: 14.822 mm
Leermasse: 30a: 54,7 t
30b: 59,3 t
30c: 60,4 t
Reibungsmasse: 30a: 41,1 t
30b: 42,9 t
30c: 43,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Treibraddurchmesser: 1.600 mm
Zylinderanzahl: 4
HD-Zylinderdurchmesser: 390 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 30b, 30c: 585 mm
Kolbenhub: 600 mm
Kesselüberdruck: 30a: 12 kp/cm2
30b: 13 kp/cm2
30c: 16 kp/cm2
Rostfläche: 2,4 m2
Rohrheizfläche: 125 m2
Überhitzerfläche: 37 m2
Dienstmasse des Tenders: 16,6 t
30c: 18,5 t
Wasservorrat: 15 m3
30c: 18,9 m3
Brennstoffvorrat: 4 t
30c: 6 t

Geschichte


Die NSB 30 wurde als Schnellzuglokomotive konstruiert. Ihr Einsatzgebiet erstreckte sich über das ganze Land. Gelegentlich wurde sie auch für die Beförderung von Güterzügen herangezogen.


NSB Type 30a


Zwischen 1914 und 1919 wurden insgesamt 18 Lokomotiven der Type 30a in der Bauart 2'C-2'2' h4 als Vierzylinderlokomotive von Thunes mekaniske verksted an die NSB geliefert.


NSB Type 30b


Ab 1920 begannen die Lieferungen der Type 30b, nun als Vierzylinder-Verbundlokomotive der Bauart 2'C-2'2' h4v, durch die Norsk Maskin Industri. Dies war eine Kooperation von Thunes mekaniske verksted mit Hamar Jernstøberi, den beiden größten norwegischen Lokomotivherstellern Norwegens zur damaligen Zeit. Nach den beiden Ende 1920 gelieferten Lokomotiven folgten 21 Stück zwischen Januar und August 1921.


NSB Type 30c


Fast 20 Jahre später, 1938 und 1939, wurden von Thunes mekaniske verksted noch einmal vier Lokomotiven der Bauart 2'C-2'2' h4v nachgeliefert. Diese besaßen gegenüber der 30b einen höheren Kesselüberdruck von 16 kp/cm2 sowie einen vergrößerten Tender, der die Mitnahme von mehr Vorräten erlaubte.


Einsatz und Verbleib


Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Lokomotiven auf vielen Strecken im Personenzugeinsatz, so auf der Vossebane (bis 1949), auf der Vestfoldbane (1949–1957), auf der Sørlandsbane (Sira/Egersund–Stavanger bis 1956), auf der Gjøvikbane (bis 1963), auf der Dovrebane (bis 1965), auf der Nordlandsbane (bis 1957), auf der Kragerøbane (1956–1969), auf der Valdresbane (1967–1968), auf der Randsfjordbane (bis 1959), auf der Rørosbane (1964–1969) und auf der Raumabane (bis 1958). Verschiedentlich wurden die Lokomotiven auch zur Beförderung von Güterzügen herangezogen.

Die letzte Lokomotive der Type 30c, 30c 466, wurde am 15. Oktober 1969 ausgemustert. 30a 271 und 30b 362 waren die letzten aktiven Lokomotiven der gesamten Baureihe, ihr Einsatz endete am 9. November 1970. 30a 271 ist erhalten und beim Norsk Jernbaneklubb (NJK) im Einsatz. Sie bespannt dort Museumzüge.


Einzelnachweise


  1. Svein Sando: Tekniske spesifikasjoner for normalsporte damplok NSB. Abgerufen am 21. Dezember 2013 (norwegisch).


Commons: NSB Type 30 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] NSB Type 30

[en] NSB Class 30

The NSB class 30 was a 4-6-0 tender steam locomotive formerly used in Norway by Norwegian State Railways. The class 30 engines were an upsized version of the NSB Class 45 engines. Class 30 locomotives were originally intended for use on the Dovre Line, but they were employed throughout the Norwegian rail network. The first of these engines were produced in 1914, the last in 1939.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии