railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die Dampflokomotivreihe kkStB Z war eine Schmalspur-Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen Österreichs.

kkStB Z / BBÖ Z / StLB 5–7
„Zell am See“ spätere kkStB Z.2
„Zell am See“ spätere kkStB Z.2
„Zell am See“ spätere kkStB Z.2
Nummerierung: kkStB Z.1–4,
BBÖ Z.1–4
StLB 5–7
Anzahl: kkStB: 4
BBÖ: 4
StLB: 3
Hersteller: Krauss/Linz
Baujahr(e): 1898
Ausmusterung: 1939
Achsformel: Cn2t
Spurweite: 760 mm (Bosnische Spur)
Höhe: 3,413 m
Fester Radstand: 2.100 mm
Gesamtradstand: 2.100 mm
Leermasse: 15,9 t
Dienstmasse: 19,4 t
Reibungsmasse: 17,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Treibraddurchmesser: 800 mm
Steuerungsart: Heusingersteuerung
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 290 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 12,0 atm
Anzahl der Heizrohre: 88
Rostfläche: 0,70 m²
Strahlungsheizfläche: 3,1 m² (wasserberührt)
Rohrheizfläche: 38,3 m² (wasserberührt)
Verdampfungsheizfläche: 41,4 m² (wasserberührt)
Wasservorrat: 2,5 m³
Brennstoffvorrat: 1,1 m³
Z.1 auf der Drehscheibe in Krimml (1929)
Z.1 auf der Drehscheibe in Krimml (1929)
Lok 6 der StLB auf der Taurachbahn
Lok 6 der StLB auf der Taurachbahn

Die Pinzgauer Lokalbahn beschaffte für den Betrieb (den die kkStB führte) auf der Strecke Zell am See–Krimml vier Lokomotiven, deren Bezeichnung vom Anfangsbuchstaben des Ortes Zell am See herrühren. Obwohl die Maschinen ziemlich bald überfordert waren, konnten sie erst 1928 von der BBÖ durch Maschinen der Reihe U ersetzt werden.

Die Reihe Z wurde zwischen 1932 und 1939 ausgemustert, wobei ihnen die Deutsche Reichsbahn 1938 keine eigenen Nummern mehr gab. Der Fuhrpark wurde durch die neu angeschaffte und stärkere Reihe Uh ergänzt.

Drei sehr ähnliche, jedoch nicht der Reihe Z zugerechnete Maschinen wurden von den Steiermärkischen Landesbahnen für die Thörlerbahn beschafft, wo sie die Betriebsnummern 5–7 erhielten. Die Lokomotiven erhielten die Namen „AFLENZ“, „THÖRL“ und „HOCHSCHWAB“ Die Lok 6 der StLB, fälschlicherweise fast immer als „Z.6“ bezeichnet, ist das einzige erhalten gebliebene Exemplar dieser Fahrzeugfamilie, sie steht betriebsfähig auf der Taurachbahn im Einsatz.


Literatur





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии