railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die Baureihe E.320 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato. Sie war auf den Ferrovie Varesine im Stromsystem mit seitlicher Stromschiene eingesetzt. Aus ihr wurde die erfolgreichere Konstruktion FS E.321 entwickelt. Die Lokomotiven wurden nach kurzer Betriebszeit ausgemustert. Keine Lokomotive ist erhalten geblieben.

FS E.320
Nummerierung: E.320.001–005
Anzahl: 5
Hersteller: mechanisch Officine Meccaniche
elektrisch TIBB
Baujahr(e): 1915–1918
Ausmusterung: k. A.
Achsformel: 1'C1'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.770 mm
Gesamtradstand: 10.000 mm
Dienstmasse: 71,8 t
Reibungsmasse: 46,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h
Stundenleistung: 1.500 kW
Dauerleistung: 1.200 kW
Treibraddurchmesser: 1.500 mm
Stromsystem: 650 V Gleichspannung
Stromübertragung: direkte Stromübertragung von Gleichstrom - Stromschiene zu Gleichstrom - Fahrmotoren
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Antrieb: Schrägstangenantrieb mit 2 Blindwellen
Bremse: Handbremse
Druckluftbremse Bauart Westinghouse
Besonderheiten: elektrische Lokomotive mit Stromschiene

Geschichte


Die Elektrifizierung der Eisenbahn in Italien begann um 1900. Damals gab es das oberitalienischen Drehstromnetz, einen wenig erfolgreichen Versuch mit Akkumulatortriebwagen und einen Betrieb mit Gleichspannung von 650 V und Stromschiene auf der Ferrovie Varesine von Mailand nach Varese.

Die Lokomotiven wurden ab 1912 gebaut und waren ab 1915 auf der Strecke eingesetzt. Sie waren als Kastenlokomotive mit zwei Führerständen an den Spitzen ausgebildet. Die Laufachsen waren mit der benachbarten Kuppelachse zu einem Zara-Gestell zusammengefasst. Die mittlere Treibachse hatte Seitenspiel. Das Drehmoment wurde von den beiden Motoren über Treibstangen auf zwei neben der mittleren Triebachse gelagerten Blindwellen übertragen und von dort über Kuppelstangen auf die weiteren Antriebsräder. Die Antriebsgestaltung erwies sich als nicht dauerfest und führte zu mehreren Brüchen, weshalb die Nachfolgeversion mit tiefer liegende Motoren und Dreieck wie bei den Drehstromlokomotiven ausgeführt wurde. Alle Kuppelräder hatten beidseitig eine Klotzbremse. Die Hauptluftbehälter waren auf dem Dach der Lokomotive untergebracht. Vom Kasten konnten mehrere Dachsegmente und das Mittelteil herausgenommen werden, um die Antriebsmotoren demontieren zu können.

Die beiden Fahrmotoren waren in Reihe geschaltet. Der Fahrschalter war in der Mitte des Maschinenraumes angeordnet und konnte von den Führerständen mit Hilfe einer durchgehenden Welle geschaltet werden. Der Hauptschalter und der Fahrtwendeschalter wurden pneumatisch geschaltet. Der Strom wurde mittels acht Schleifschuhen abgenommen, von denen immer vier anliegen mussten, damit bei einer Geschwindigkeit von 95 km/h noch ein Strom von 3,2 kA abgenommen werden konnte.

Die Fahrzeuge hatten eine Leistungscharakteristik, nach der Züge mit 200 t Last auf Neigungen von 12 Promille mit 80 km/h anstandslos befördert werden konnten.[1] Das zeigte ihr Verwendungsgebiet für die Beförderung von Personenzügen auf der Ferrovie Varesine.[2] Stationierungsdaten über die Fahrzeuge fehlen. Es wurde nur erwähnt, dass die Lokomotiven auf Grund ihrer unvorteilhaften Antriebsgestaltung bald aus dem Verkehr gezogen wurden.


Siehe auch



Literatur




Commons: FS E.320 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wolfgang Messerschmidt: Geschichte der italienischen Elektro- und Diesel-Lokomotiven Orell Füssli Verlag, Zürich 1969, S. 29.
  2. Giovanni Cornolò, Locomotive elettriche FS, Parma, Ermanno Albertelli Editore, 1983, Seiten 39–43.

На других языках


- [de] FS E.320

[en] FS Class E.320

The FS Class E.320 was a class of Italian third rail electric locomotive built between 1915 and 1918. Five units were built and they saw service on the Varese - Milan - Porto Ceresio line. They were powered by two direct current electric motors, designed by Tecnomasio Italiano-Brown-Boveri (TIBB), giving a maximum speed of 95 km/h. The final assembly and the mechanical design were by Officine Meccaniche (OM). At the time of their construction they were the most powerful direct current locomotives in the world. The transmission of the motion to the three axles was by connecting rods and these were subject to frequent breakages.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии