railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die GT3 war eine in England gebaute Gasturbinenlokomotive.

GT3
GT3 in Leicester
GT3 in Leicester
GT3 in Leicester
Anzahl: 1
Hersteller: English Electric
Baujahr(e): 1961
Achsformel: 2'C
Gattung: Mehrzwecklokomotive für den Experimentaleinsatz mit Gasturbine
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 20.740 mm
Dienstmasse mit Tender: 126 t
Höchstgeschwindigkeit: 145 km/h
Installierte Leistung: 2.014 kW (2.700 PS)
Motorentyp: EE-EM27L-Gasturbine
Motorbauart: Gasturbine
Leistungsübertragung: mechanisch

Geschichte


Mit der GT3 wurde ein ungewöhnliches Gestaltungskonzept für eine moderne Gasturbinenlokomotive für den Testeinsatz umgesetzt. Die GT3 erinnerte mit ihrem Rahmen an eine Dampflok. Die Firma English Electric war entschlossen, der British Railways (BR) das Potenzial dieser Antriebsart zu demonstrieren. Der Einfachheit halber verfügte die GT3 über einen mechanischen Antrieb. Sie erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h und zeigte während der Testfahrten hervorragende Leistungen. Die Zugkraft betrug 160 kN.

Die BR hatte sich jedoch für die Elektrifizierung und Verdieselung entschieden und hatte daher keinen Bedarf für Turbinenlokomotiven.[1]


Sonstiges


Die GT3 war braun lackiert.




Einzelnachweise


  1. Die internationale Enzyklopädie – Züge und Lokomotiven, David Ross, transpress Verlag, Stuttgart, 1. Auflage 2005, S. 308

На других языках


- [de] English Electric GT3

[en] British Rail GT3

GT3, meaning Gas Turbine number 3 (following 18000 and 18100 as gas turbines 1 and 2), was a prototype mainline gas turbine locomotive built in 1961 by English Electric at their Vulcan Foundry in Newton-le-Willows to investigate the use of its gas turbines in rail traction applications. It was designed by English Electric engineer J. O. P. Hughes in a project that started in the early 1950s. Externally it resembled a steam tender locomotive, but the tender carried kerosene fuel. The designer said the traditional chassis and mechanical transmission avoided complications with (at the time of its conception) relatively untried technologies for bogies and electrical transmission.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии