railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die EMD SD38-2 ist eine Baureihe 6-achsiger dieselelektrischer Lokomotiven des US-amerikanischen Lokomotivherstellers General Motors Electro-Motive Division (EMD).

Baureihe EMD SD38-2
EMD SD38-2 der LLPX #2808
EMD SD38-2 der LLPX #2808
EMD SD38-2 der LLPX #2808
Hersteller: Electro-Motive Division
Baujahr(e): 1972–1979
Achsformel: Co'Co'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 20,98 mm
Dienstmasse: 167–177,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h
Stundenleistung: 2.000 PS
Anfahrzugkraft: 400 kN
Motorentyp: EMD 16-645E3
Leistungsübertragung: elektrisch
Anzahl der Fahrmotoren: 6

Insgesamt wurden 81 bzw. 83 Maschinen dieser Baureihe hergestellt. Die Angaben in der Literatur sind nicht ganz einheitlich. Die SD38 entspricht weitestgehend der Schwesterbaureihe EMD SD40-2.


Entwicklung


Die SD38-2 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe EMD SD38. Hierbei setzte sich bei EMD erstmals ein modularer Aufbau der Komponenten durch. EMD bot die, bald als Dash 2 (englisch für Strich 2) bezeichneten Baureihen, analog zu dem Vorgänger in drei Leistungsklassen an. Neben der EMD SD38-2 (1.500 kW) wurde eine mittelstarke (EMD SD40-2, 3000 hp, 2.250 kW) und eine starke (EMD SD45-2, 3600 hp, 2.700 kW) Schwesterbaureihe entwickelt.


Konstruktion


Wie bereits bei der Diesellokomotiven-Familie EMD SD38, EMD SD40 und EMD SD45 sind alle drei Baureihen auf einem identischen Rahmen aufgebaut. Hierdurch waren die drei Baureihen gleich lang. Im Vergleich zu den Vorgängerbaureihen ist der Rahmen jedoch um 0,91 Meter verlängert. Hingegen wuchs der lange Aufbau nur um 0,41 Meter, wodurch sich ein großer Überhang des Lokomotivrahmens ergab. In allen Dash 2-Baureihen wurden neuentwickelte Drehgestelle eingebaut welche, nach Angaben des Herstellers, im Vergleich zu den Vorgängern höhere Zugkraft liefern. Die SD 38-2 und SD 40-2 benutzen denselben Dieselmotor-Typ EMD 16-645E3. Die Typbezeichnung EMD 645 bedeutet, dass der Motor einen Hubraum pro Zylinder von 645 Kubikzoll hatte. Die Maschinen der Baureihen SD 40-2 und SD38-2 besaßen 16-Zylindermotoren. Der Motor der SD 45 hingegen besitzt 20 Zylinder. Im Gegensatz zur SD 40-2 ist der Motor der SD 38-2 nicht aufgeladen, um eine höhere Leistung zu erzielen. Augenfälligstes Unterscheidungsmerkmal der SD 38-2 im Vergleich zur SD 40-2 ist die Anzahl der Dachlüfter am Ende des Fahrzeuges. Während die SD38 nur 2 Lüfter benötigt, wurde die SD40 mit drei Lüftern ausgestattet.


Erstbesteller


Die folgende Liste enthält alle Bahngesellschaften, die SD 38-2 erstmals in Dienst stellten. Durch Unternehmenszusammenschlüsse wechselten teilweise die Besitzer der Maschinen.

Gesellschaft Anzahl Nummerierung Bemerkungen
BC Hydro 3 382-384 jetzt Southern Railway of British Columbia
Bessemer and Lake Erie Railroad 13 870–879, 890–892 870, 872, 876, 879 und 890 zur Union Railroad 50–54, später EJ&E 671–675; 873 zur EJ&E 672; 877 zur EJ&E 670; 891 zur EJ&E 669; 892 zur DM&IR 215
Chicago and Illinois Midland Railway 6 70–75 Jetzt Union Pacific Railroad Nummer 2800–2805
Chicago and North Western Railway 10 6650–6659 Jetzt Union Pacific Nummer 2806–2815
Duluth, Missabe and Iron Range Railway 5 209–213
Elgin, Joliet and Eastern Railway 13 656–668
Jari Railway 2 10–11 Export nach Brasilien
Louisville and Nashville Railroad 5 4500–4504 später Seaboard System Railroad 4500–4504 jetzt CSX Transportation 2450–2454
McCloud River Railroad 1 39 jetzt Union Pacific Nummer 2824
Northern Alberta Rail 4 401–404 später Canadian National Railway Nummer 5700–5703, jetzt CNR 1650–1653
Orinoco Mining 5 1028–1032 Export-Venezuela
Reserve Mining 9 1237–1245 jetzt LLPX 2801–2809 (siehe Bild); 2802, 2805, 2807 und 2809 zur Iowa Interstate Railroad
St. Louis – San Francisco Railway 4 296–299 später Burlington Northern Railroad 6260–6263 jetzt BNSF Railway
Southern Pacific Railroad 6 2971–2976 jetzt Union Pacific Nummer 2830–2835
United States Steel 1 1 jetzt Cyprus-Amax
Yankeetown Dock 3 20–22 22 zur Cyprus-Amax

Literatur




Commons: EMD SD38-2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] EMD SD38-2

[en] EMD SD38-2

The EMD SD38-2 is a six-axle diesel locomotive built by General Motors Electro-Motive Division (EMD) from 1972 to 1979. EMD built 90 of these medium road-switchers, which were used in both yard and mainline roles. Part of the EMD Dash 2 line, the SD38-2 was an upgraded SD38 with modular electronic control systems, HT-C trucks, and many other detail improvements. The locomotive's power was provided by an EMD 16-645E 16-cylinder engine, which could generate 2,000 horsepower (1,500 kilowatts). These units were constructed with either 3,200 or 4,000 US gal (12,000 or 15,000 L; 2,700 or 3,300 imp gal) fuel tanks and were available with or without dynamic brakes. It shared the same 64-foot-8-inch (19.71 m) frame as the SD40-2 and SD45-2, which gives it a length over couplers of 68 feet 10 inches (20.98 m).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии