railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die EMD F9 war eine US-amerikanische, ab 1953 von Electro-Motive Division im Werk La Grange (Illinois) und von General Motors Diesel in London (Ontario) gebaute dieselelektrische Lokomotive, von der A-Einheiten mit Führerstand und führerstandslose B-Einheiten entstanden.

EMD F9
Rio Grande #5771 (EMD F9A) mit EMD F9B im Colorado Railroad Museum im Januar 2009
Rio Grande #5771 (EMD F9A) mit EMD F9B im Colorado Railroad Museum im Januar 2009
Rio Grande #5771 (EMD F9A) mit EMD F9B im Colorado Railroad Museum im Januar 2009
Anzahl: F9A: 101
F9B: 156
Hersteller: General Motors Electro-Motive Division, General Motors Diesel
Baujahr(e): F9A: 1953–1960
F9B: 1954–1957
Ausmusterung: 1970er bis 1980er Jahre
Achsformel: Bo'Bo'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: F9A: 15.260 mm
F9B: 15.240 mm
Höhe: 4.570 mm
Breite: 3.230 mm
Drehzapfenabstand: 9.140 mm
Drehgestellachsstand: 2.740 mm
Gesamtradstand: 11.890 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 80 m
Leermasse: F9A: 100,5 t
F9B: 99,6 t
Dienstmasse: F9A: 104,3 t
F9B: 103,4 t
Reibungsmasse: F9A: 104,3 t
F9B: 103,4 t
Radsatzfahrmasse: F9A: 26,1 t
F9B: 25,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Stundenleistung: 1.300 kW (1.770 PS)
Anfahrzugkraft: 260 kN
Dauerzugkraft: 180 kN bei 15 km/h
Leistungskennziffer: F9A: 12,5 kW/t
F9B: 12,6 kW/t
Treibraddurchmesser: 1.020 mm
Motorentyp: GM 16-567C
Motorbauart: 1 × 16-Zylinder-V-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 2-Takt, wassergekühlt, 148,7 l Hubraum
Nenndrehzahl: 280–840 min−1
Leistungsübertragung: elektrisch
Tankinhalt: 4.550 l Dieselkraftstoff
Antrieb: ein 16-Zylinder-Dieselmotor in V-Bauform (GM 16-567C) treibt einen Gleichstromgenerator (GM D12B / D12D) an, der die vier elektrischen Fahrmotoren (GM D37) mit Strom versorgt
Übersetzungsverhältnis: 4,13 : 1
Lokbremse: Druckluftbremse, elektrodynamische Bremse, Handbremse
Zugbremse: Druckluftbremse
Zugheizung: teilweise Dampfheizung
Steuerung: Mehrfachtraktionssteuerung
Kupplungstyp: Janney-Kupplung

EMD F9A



Entwicklung


Die zwischen 1953 und 1960 von EMD und GMD in 101 Exemplaren gebaute F9A war zusammen mit den darauf basierenden Varianten EMD FP9 und EMD FL9 der letzte Lokomotivtyp der F-Serie mit der markanten abgerundeten Kopfform, sehr weit oben angeordneten Frontfenstern und verkleideten Seitenumläufen. Diese Baumerkmale behinderten stark die Sicht vom Führerstand, weshalb viele Bahngesellschaften lieber die gleichzeitig von EMD entwickelten GP9 bestellten und damit die Weiterentwicklung der F-Serie beendeten.

Bis heute sind einige Lokomotiven der Klasse F9 erhalten. Dazu gehören die Rio Grande #5753 und #5771, die Erie Mining #4211, die Nacionales de México #7009 und #7020 sowie die Northern Pacific #7003-D, #7010-D und #7012-A.


Konstruktion


EMD F9A und F9B der Rio Grande in Mehrfachtraktion vor Reisezug
EMD F9A und F9B der Rio Grande in Mehrfachtraktion vor Reisezug

Mit einer Leistung von 1.300 kW des 16-Zylinder-Dieselmotors von General Motors gehörten die F9 zu den leistungsstärksten Lokomotiven der F-Serie von EMD.

Sie wurden vorwiegend in Mehrfachtraktion vor schweren Güterzügen eingesetzt, wofür alle Loks eine Mehrfachtraktionssteuerung erhielten.

Auch die elektrodynamische Widerstandsbremse gehörte zur Grundausstattung, um auf Bergstrecken die Klotzbremse zu schonen.

Damit die F9 im Winter Personenzüge beheizen konnten, verfügten zudem einige Loks über einen Dampfheizkessel.

Die Diesellokomotiven hatten einen geschweißten Stahlrahmen mit einer Länge von rund 14 Metern, der auf zwei zweiachsigen Drehgestellen der Bauart Blomberg-B mit Drehzapfen auflag. Die Drehgestelle besaßen Schraubenfedern als Primär- und Blattfedern als Sekundärfederung.

Die Aufbauten auf dem Rahmen bestanden aus einem kurzen, abgerundeten Vorbau, einem Führerhaus und einem langen Maschinenraum, der die volle Rahmenbreite einnahm und an der Rückseite der Lokomotive mit einer flachen, senkrechten Rückwand abschloss. Die seitlichen Umläufe neben den Antriebs- und Hilfsaggregaten befanden sich damit im Inneren des Maschinenraumes. Die F9 hatte, so wie andere Baureihen der F-Serie, eine glatte Außenwand und beidseits zwei Bullaugen im Bereich des Maschinenraums. Das einzige äußere Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zur EMD F7 war ein zusätzliches Lüftungsgitter zwischen dem vorderen Maschinenraumfenster und der Führerstandstür. Im Maschinenraum befand sich die Kühlanlage mit drei Kühlerlüftern auf dem Dach, der Gleichstromgenerator und der V-16-Zylinder-Dieselmotor. An der Unterseite des Rahmens zwischen den Drehgestellen waren der Dieseltank und die Hauptluftbehälter der Druckluftbremsanlage angebracht. Die Heizwiderstände der elektrodynamischen Bremse befanden sich im Inneren des Maschinenraums und wurden durch einen eigenen Lüfter gekühlt.


EMD F9B



Entwicklung


Neben den A-Einheiten mit Führerstand wurden von 1954 bis 1957 auch führerstandslose B-Einheiten gebaut. Von diesen entstanden mit insgesamt 156 Lokomotiven deutlich mehr als von den A-Einheiten.

Der Grund für den Bau führerstandsloser Lokomotiven war der etwas geringere Produktions- und Wartungsaufwand.


Konstruktion


Die führerstandslosen Lokomotiven dienten zur Unterstützung der Lokomotiven mit Führerstand und wurden von diesen über die Mehrfachtraktionssteuerung gesteuert. Dafür musste immer an der Spitze des Zuges eine A-Einheit zur Steuerung der anderen Lokomotiven fahren.

Abgesehen vom fehlenden Führerhaus und damit einem etwas kürzeren Rahmen sowie einem zusätzlichen Maschinenraumfenster auf beiden Längsseiten war der Aufbau der B-Einheiten mit dem der A-Einheiten identisch. Die Fahrzeuge besaßen dementsprechend auch den 16-Zylinder-Dieselmotor des Typs 16-567C, den Gleichstromgenerator D12B und die D37-Fahrmotoren von GM sowie elektrodynamische Widerstandsbremsen. Lediglich der optionale Einbau einer Dampfheizanlage für den Personenzugdienst entfiel.


Literatur


Sechs EMD F9 von ATSF im März 1967 in New Mexico vor schwerem Güterzug
Sechs EMD F9 von ATSF im März 1967 in New Mexico vor schwerem Güterzug


Commons: EMD F9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] EMD F9

[en] EMD F9

The EMD F9 is a 1,750 horsepower (1,300 kW) Diesel-electric locomotive produced between February 1953 and May 1960 by the Electro-Motive Division of General Motors (EMD) and General Motors Diesel (GMD). It succeeded the F7 model in GM-EMD's F-unit sequence. Final assembly was at GM-EMD's La Grange, Illinois plant. The F9 was also built in Canada by General Motors Diesel at their London, Ontario plant. A total of 101 cab-equipped lead A units and 156 cabless booster B units were built. The F9 was the fifth model in GM-EMD's highly successful "F" series of cab unit diesel locomotives.

[ru] EMD F9

Тепловоз EMD F9 — магистральный грузовой тепловоз, который производился с февраля 1953 по май 1960 года заводами Electro-Motive Diesel и General Motors Diesel.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии