railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die Baureihe EMD F2 war eine Diesellokomotivbaureihe des US-amerikanischen Herstellers Electro Motive Division (EMD). Sie kann als Übergangsbauart zwischen der EMD FT und der EMD F3 angesehen werden.

Baureihe EMD F2
verschiedene Bahngesellschaften
EMD F2 der Chicago, Rock Island and Pacific Railroad (1963)
EMD F2 der Chicago, Rock Island and Pacific Railroad (1963)
EMD F2 der Chicago, Rock Island and Pacific Railroad (1963)
Hersteller: Electro-Motive Division
Baujahr(e): 1946
Achsformel: Bo'Bo'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 15,24 m (A-Einheit)
Dienstmasse: 103,4 t (228.000 lbs)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (75 mph)
Stundenleistung: 1.000 kW (1.350 SAE-PS)
Motorentyp: EMD 567B, Diesel V 16
Leistungsübertragung: elektrisch
Anzahl der Fahrmotoren: 4
EMD F2 der Ferrocarriles Nacionales de México (1966)
EMD F2 der Ferrocarriles Nacionales de México (1966)

Entwicklungsgeschichte


Durch den sich abzeichnenden Sieg der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg wurden die Produktionsbeschränkungen durch das US-warboard schrittweise gelockert. Im August 1945 präsentierte EMD den Bahngesellschaften eine vierteilige Vorführeinheit der als E2 bezeichneten Nachfolgebaureihe zur EMD FT. Diese war mit einem weiterentwickelten Dieselmotor der Baureihe EMD 567B ausgestattet und leistete 1 100 KW (1 500 SAE-PS). EMD bot den Bahngesellschaften diese Einheit zu Testfahrten an. Lieferprobleme mit dem neuen Generator vom Typ D12 führten dazu, dass EMD für eine Übergangszeit die Maschinen zwar mit dem neuen EMD 567B Motor, aber dem alten Generator D8 aus der EMD FT auslieferte. Die Leistung des Motors musste, um eine Überlastung des Generators zu vermeiden, auf 1 000 kW (1 350 SAE-PS) gedrosselt werden. Als Ende 1946 die Serienversion des D12 zur Verfügung stand, wurde die Produktion der EMD F2 nach nur 5 Monaten im Dezember 1946 zugunsten der EMD F3 eingestellt.


Technik


Die Baureihe EMD FT funktionierte, wie fast alle Lokomotiven in Nordamerika, nach dem dieselelektrischen Prinzip. Der Dieselmotor treibt hierbei einen Generator an, welcher wiederum die Fahrmotoren mit elektrischer Energie versorgt. Über diesen Zwischenschritt wird eine Drehmomentwandlung erzielt.

Der Lokomotivkasten der Fahrzeuge entsprach dem schon von der E-Serie und der EMD FT bekannten Carbody-Design. Hierbei stellten die Seitenwände eine selbsttragende Umhüllung für alle Aggregate im Innern dar. Durch einen Laufgang rechts und links der Fahrzeugmitte war die Ausführung von Wartungsarbeiten während der Fahrt möglich.

Von der FT übernahm man das Design der Bulldog-Nase. Gegenüber dem Vorgängermodell verfügen die Lokomotiven nur über zwei Auspuffe.


Lieferung


GesellschaftA-EinheitB-EinheitNummerBemerkung
Alabama Great Southern Railroad26700–6701
Atlantic and East Carolina Railroad2400–401
Atlantic Coast Line Railroad1212324–335
Boston and Maine Railroad1834224A+B–4226A+B, 4250–4264
Chicago, Burlington and Quincy Railroad10150A–154A, 155C–159C
Chicago, Rock Island and Pacific Railroad1238–49
Minneapolis and St. Louis Railroad21147A, 147B, 147C
New York Central Railroad21604, 1605
Ferrocarriles Nacionales de México14146200A+B–6213A+B

Literatur





На других языках


- [de] EMD F2

[en] EMD F2

The EMD F2 was a freight-hauling diesel locomotive built by General Motors Electro-Motive Division between July 1946 and November 1946. It succeeded the FT model in GM-EMD's F-unit sequence, and was replaced in turn by the F3. The F2 was in many respects a transitional type between those two; it kept the 1,350 hp (1,010 kW) rated D8 generator from the FT due to late development of the new D12 generator intended for the F3, but in a revised carbody design and internal layout that would be continued through the rest of the F-unit series. 74 cab-equipped lead A units and 30 cabless booster B units were produced.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии