railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die Dampflokomotiven der Baureihe 06 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR). Es waren die einzigen deutschen Lokomotiven mit der Achsfolge 2’D2’ (auch Northern genannt).

DR-Baureihe 06
Lok der Baureihe 06 auf einer zeitgenössischen Aufnahme
Lok der Baureihe 06 auf einer zeitgenössischen Aufnahme
Lok der Baureihe 06 auf einer zeitgenössischen Aufnahme
Nummerierung: 06 001–002
Anzahl: 2
Hersteller: Krupp
Baujahr(e): 1939
Ausmusterung: 1951
Bauart: 2'D2' h3
Gattung: S 48.20
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.520 mm
Leermasse: 129,8 t
Dienstmasse: 141,8 t
Dienstmasse mit Tender: 225,42 t (mit vollen Vorräten)
Reibungsmasse: 80,0 t
Radsatzfahrmasse: 20,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Indizierte Leistung: 2.059 kW / 2.800 PSi
Anfahrzugkraft: ~ 230 kN
Treibraddurchmesser: 2.000 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm
Laufraddurchmesser hinten: 1.000 mm
Zylinderdurchmesser: 520 mm
Kolbenhub: 720 mm
Kesselüberdruck: 20 bar
Anzahl der Heizrohre: 72
Anzahl der Rauchrohre: 33
Heizrohrlänge: 7500 mm
Rostfläche: 5,04 m²
Strahlungsheizfläche: 18,8 m²
Rohrheizfläche: 270,22 m²
Überhitzerfläche: 132,50 m²
Verdampfungsheizfläche: 289,05 m²
Tender: 2’3 T 38 St
Wasservorrat: 38,0 m³
Brennstoffvorrat: 10 t Kohle
Zugheizung: Dampf

Geschichte


Mit den beiden Lokomotiven der Baureihe 06 der Firma Krupp wurden 1939 die leistungsfähigsten, größten und schwersten Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn in Betrieb genommen. Die Fahrzeuge waren für den schweren Schnellzugdienst in hügeligem Gelände konstruiert, das Leistungsprogramm sah die Beförderung von 650 t mit 120 km/h vor. Auf Steigungen von 1:100 sollten noch 60 km/h gehalten werden.

Die Baureihe 06 erhielt den Kessel der Baureihe 45 und viele mit der Baureihe 41 gleiche Bauteile. Das Fahrwerk mit vier Kuppelachsen hatte einen festen Achsstand von 6,75 m.

Die beiden Lokomotiven mit den Betriebsnummern 06 001 und 06 002 waren mit Schlepptendern der Bauart 2’3 T 38 St. ausgestattet.

Im Versuchsbetrieb wurde den Fahrzeugen eine bemerkenswerte Leistungsfähigkeit und Laufruhe bescheinigt. Jedoch neigten die Lokomotiven in engen Weichenbögen zu Entgleisungen. Ebenso wie bei der Baureihe 45 kam es bei den Kesseln zu Rissbildungen, Rohrlaufen und abgerissenen Stehbolzen, sodass die Lokomotiven vor Messwagen oder Planzügen nicht überzeugen konnten.


Verbleib


Wegen des Zweiten Weltkrieges blieb es bei den zwei Fahrzeugen. Nach dem Krieg war kein Bedarf an Lokomotiven dieser Größenordnung vorhanden, sodass eine notwendige konstruktive Überarbeitung oder Nachbestellung unterblieb. Beide als Fehlkonstruktion geltenden Maschinen wurden von der Deutschen Bundesbahn (DB) 1951 in Frankfurt am Main ausgemustert und verschrottet, da die DB die Neubekesselung abgelehnt hatte.


Literatur




Commons: DR-Baureihe 06 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] DR-Baureihe 06

[en] DRB Class 06

The German DRB Class 06 engines were standard steam locomotives (Einheitsdampflokomotiven) with the Deutsche Reichsbahn (DRB) designed to haul express train services. They were the only German locomotives with a 4-8-4 (Northern) wheel arrangement.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии