railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die Baureihe 704 gehörte zu den Turmtriebwagen. Die DB Netz AG verwendete die vierachsigen Triebwagen zu Wartungs- und Reparaturarbeiten auf den Schnellfahrstrecken. Die Konstruktion dieser Baureihe basierte auf der Baureihe 627.0. Die fünf Fahrzeuge trugen die Nummern 704 001 bis 704 005. Die Triebwagen waren seit 2012 abgestellt und wurden 2014 alle verschrottet[1][2][3][4][5][6].

Baureihe 704
Anzahl: 5
Baujahr(e): 1977–1978
Ausmusterung: 2012
Achsformel: B’B’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 23.400 mm
Dienstmasse: 46,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Installierte Leistung: 287 kW + 204 kW
Kupplungstyp: Schraubenkupplung

Wagenkasten und Innenraum


Der Wagenkasten bestand aus einem Stahlgerippe. Zur Verkleidung des Gerippes schweißte man Bleche auf.

Der große Innenraum wurde als Werkstattraum ausgeführt.


Dachausrüstung


DB Turmtriebwagen Baureihe 704 in Seelze 1984
DB Turmtriebwagen Baureihe 704 in Seelze 1984

Auf dem Dach war ein Messstromabnehmer angebracht. Um Arbeiten an der Oberleitung verrichten zu können, wurde auf dem Dach eine Arbeitsbühne installiert. Es waren eine Beobachtungs-Kanzel und Suchscheinwerfer vorhanden.


Antrieb


Angetrieben wurden die Fahrzeuge der Baureihe 704 durch zwei luftgekühlte V-12-Dieselmotoren von Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD). Einer war turboaufgeladen, der andere war ein Saugmotor. Die Fahrzeuge der Baureihe 704 waren mit zwei Zweiwandlergetrieben von Voith ausgestattet, dadurch waren die Fahrzeuge allachsangetrieben.

Gewöhnlicherweise wurde das Fahrzeug mit beiden Maschinen gefahren. Sollte es aber, etwa durch einen Motorschaden, nötig sein, konnte auch nur mit einer Maschine weitergefahren werden.



Commons: DB-Baureihe 704 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bahn-Stephan (2014): TVT 704 nun doch in den Schrott. Abgerufen von http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?4,6718016 am 31. März 2015
  2. Revisionsdaten.de (o. J.): Fahrzeugnummer: 704 001-7. Abgerufen von http://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=18128&fahrzeugsuche=704&art=2&such_start=0 am 31. März 2015.
  3. Revisionsdaten.de (o. J.): Fahrzeugnummer: 704 002-5. Abgerufen von http://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=18129&fahrzeugsuche=704&art=2&such_start=0 am 31. März 2015.
  4. Revisionsdaten.de (o. J.): Fahrzeugnummer: 704 003-3. Abgerufen von http://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=18130&fahrzeugsuche=704&art=2&such_start=0 am 31. März 2015.
  5. Revisionsdaten.de (o. J.): Fahrzeugnummer: 704 004-1. Abgerufen von http://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=18131&fahrzeugsuche=704&art=2&such_start=0 am 31. März 2015.
  6. Revisionsdaten.de (o. J.): Fahrzeugnummer: 704 005-8. Abgerufen von http://revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=18132&fahrzeugsuche=704&art=2&such_start=0 am 31. März 2015.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии