railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Bayerische B I waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

B I (Bayern)
Baujahr(e): 1847ff.
Ausmusterung: 1896
Bauart: 1B n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.585/13.670 mm
Dienstmasse: 24,8/26,0 t
Reibungsmasse: 17,1/17,4 t
Radsatzfahrmasse: 8,5/8,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Treibraddurchmesser: 1.372/1.400 mm
Laufraddurchmesser vorn: 915 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 381 mm
Kolbenhub: 610 mm
Kesselüberdruck: 6/8 bar
Rostfläche: 0,86/09,3 m²
Verdampfungsheizfläche: 79,90/74,50 m²
Tender: 3 T 4,2/5
Wasservorrat: 4,2/5,0 m³

Die Baureihe B I wurde parallel zur Baureihe A II entwickelt, hatte allerdings anstelle der zweiten Laufachse eine Kuppelachse. Dadurch hatte sie zudem eine höhere Zugleistung. Der Kessel war von der Bauart Stephenson Longboiler. Sie verfügte zudem über einen Gabelrahmen und eine Stephenson Außensteuerung mit Außenzylindern. Die Kuppelstangen waren nach amerikanischem Vorbild gearbeitet. Später wurden viele Loks mit einem Kessel der Bauart Crampton ausgestattet.[1]

Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 4,2, später 3 T 5 ausgestattet.[1]


Einzelnachweise


  1. Günther Scheingraber Deutsche Eisenbahnen - Typenskizzen und Schnitte; Band 3 - Lokomotiven und Wagen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen; 1968, Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, W. Keller & Co., Stuttgart

На других языках


- [de] Bayerische B I

[en] Bavarian B I

Bavarian B I engines were 2-4-0 steam locomotives of the Royal Bavarian State Railways (Königlich Bayerische Staatsbahn).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии