railroad.wikisort.org - Zug

Search / Calendar

Die Alstom Prima EL2P/4 ist eine Elektrolokomotive für den Personenverkehr, aus der französischen Produktfamilie von Mehrsystemfahrzeugen Alstom Prima. Die Lok wurde so konzipiert, dass sie möglichst geringe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten für die Bahngesellschaft verursacht. Sie kann unter zwei verschiedenen Stromsystemen eingesetzt werden. Bei der SNCF ist sie als Bauart BB 27300 eingereiht. Sie hat große Ähnlichkeiten mit den Lokomotiven der Baureihe BB 27000

SNCF BB 27300
BB 27300 in der Nähe von Rambouillet
BB 27300 in der Nähe von Rambouillet
BB 27300 in der Nähe von Rambouillet
Nummerierung: BB 27301–27367
Anzahl: 67
Hersteller: Alstom
Baujahr(e): 2006–2010
Achsformel: Bo'Bo'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 19,520 m
Höhe: 4,310 m
Breite: 2,857 m
Drehzapfenabstand: 10,060 m
Leermasse: 89 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 4200 kW
Treibraddurchmesser: 1150 mm
Stromsystem: 1,5 kV=
25 kV, 50 Hz~
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Elektrisch
Kupplungstyp: Schraubenkupplung
[1][2][3]

Beschreibung


Führerstand einer BB 27300
Führerstand einer BB 27300

Das äußerliche Erscheinungsbild stimmt mit der BB 27000 überein, der einzige Unterschied ist die Transilien- Lackierung der BB 27300.

Die technischen Unterschiede hängen mit dem Einsatz als Personennahverkehrslokomotive zusammen, unter anderem gibt es eine Heizleitung 1500 V, das KVB-P und ein Reisendeninformationssystem.

Es wurden insgesamt 67 Lokomotiven wie folgt geliefert: 12 im Jahr 2006, 25 im Jahr 2007, 23 im Jahr 2008, 5 im Jahr 2009 und 2 im Jahr 2010.


Einsatz


Die BB 27300 sind seit 2006 mit renovierten VB 2N Wagen auf den Transilien-Linien von Paris Montparnasse aus unterwegs.

24 Lokomotiven sind für den Verkehr von Montparnasse aus zuständig, 43 Lokomotiven sind für den Verkehr von Saint-Lazare aus zuständig. Da die BB 27300 fünf Meter länger sind als ihre Vorgängerlokomotiven, wurden die VB 2N Züge von sieben auf sechs Wagen verkürzt, da einige Bahnsteige für sieben Wagen zu kurz wären.

In Paris-Montparnasse haben sie die BB 8500 und BB 25500 ersetzt, in Paris-Saint-Lazare die BB 17000, diese waren für den Vorortverkehr ungeeignet, da die Anfahrzug- und Bremskraft verglichen mit den BB 27300 gering war. Der ursprüngliche Vertrag über 60 Lokomotiven wurde auf 67 erweitert.


Zukunft


Die BB 27300 sind nur vorübergehend auf Transilien-Linien unterwegs. Es ist geplant, die VB 2N zwischen 2020 und 2025 durch doppelstöckige Triebzüge zu ersetzen. Dadurch werden die BB 27300 dann wieder mit den BB 27000 im Güterverkehr zum Einsatz kommen.


Stationierung



Bilder



Modellbau


Die BB 27300 gibt es als Modell im Maßstab 1:87 von Mehano.[4]


Literatur




Commons: Alstom Prima EL2P/4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Denis Redoutey: Le matériel moteur de la SNCF. La Vie du Rail, 2007, ISBN 978-2-915034-65-3, S. 119.
  2. Le matériel moteur de la SNCF. In: Voies Ferrées.
  3. État trimestriel du matériel moteur SNCF. In: Rail Passion.
  4. Archivierte Kopie (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Alstom Prima EL2P/4

[en] SNCF Class BB 27300

The SNCF Class BB 27300 is an electric locomotive. There are 67 BB 27300 locomotives, built as part of the Prima range by Alstom.[1] The first BB 27300 were delivered starting in 2006. Painted in the blue and white livery of Transilien, the brand name for the SNCF network around Paris, these locomotives are the passenger equivalent of the freight-only SNCF Class BB 27000 and are equipped for push-pull operation on suburban passenger services in the Île-de-France region around Paris, working with refurbished VB2N double-deck carriages.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии