railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Stockholm Centralstation oder Stockholm C ist der größte Bahnhof Schwedens. Er befindet sich im Stockholmer Stadtteil Norrmalm, an der bekannten Vasagatan. Der älteste Teil ist ein Kopfbahnhof mit den Gleisen 1–8 für Züge von/nach Norden. Gleis 1 und 2 sind für den Arlanda Express reserviert. Der neuere Teil ist ein Durchgangsbahnhof mit den Gleisen 10–19. Dabei ist Gleis 10 die Verlängerung von Gleis 8 nach Süden.

Stockholm Centralstation
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Daten
Lage im Netz Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 18 + 4 Citybanan
Abkürzung Stockholm C
Eröffnung 18. Juli 1871
Lage
Stadt/Gemeinde Stockholm
Provinz Stockholms län
Staat Schweden
Koordinaten 59° 19′ 49″ N, 18° 3′ 23″ O
Eisenbahnstrecken
  • Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall
  • Bahnstrecke Stockholm–Örebro
  • Västra stambanan
  • Arlanda Express
  • Pendeltåg Stockholm / Citybanan
Liste der Bahnhöfe in Schweden
i16i16i18

Hinzu kommen noch die vier Gleise der Citybanan.


Geschichte


Die Bahnhofshalle
Die Bahnhofshalle

Architekt des Bahnhofsgebäudes war der Chefarchitekt des Statens Järnvägars arkitektkontor (deutsch Architekturbüro der Staatlichen Eisenbahnen) Adolf Wilhelm Edelsvärd. Der Bahnhof wurde am 18. Juli 1871 eröffnet und hatte zunächst fünf Gleise[1] inzwischen verfügt er über 18 Bahnsteiggleise.[2] Stockholm Centralen wird jeden Tag von etwa 410.000 Besuchern genutzt.

Von den täglich 170.000 Zug-Reisenden sind etwa 105.000 Pendler, die hauptsächlich mit den Nahverkehrszügen der Bahngesellschaft SJ und dem Pendeltåg, einer Art S-Bahn, fahren. Weitere 25.000 fahren mit dem Arlanda Express zum Flughafen Stockholm/Arlanda. Etwa 40.000 Fahrgäste benutzen die Fernverbindungen.

Seit 1957 befindet sich östlich des Bahnhofs zwischen Vasagatan, Klarabergsgatan und Sergels Torg die U-Bahn-Station T-Centralen mit sechs Gleisen, an der die sieben Linien der Stockholmer Tunnelbana, der U-Bahn, halten. Die U-Bahn-Station ist über einen Verbindungstunnel mit dem Fernbahnhof verbunden und wird täglich von etwa 183.900 Fahrgästen frequentiert (Anzahl zusteigender Passagiere an einem Winterwerktag 2015).[3]

Der Bahnhof wurde 2012 erweitert und modernisiert, wodurch einige neue Geschäfte im Untergeschoss hinzukamen. Außerdem wurde eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 25 Prozent und damit eine Zertifizierung als Grünes Gebäude erreicht.[1][4]

Um Kapazitätsengpässen auf der Strecke Stockholms södra – Stockholm C entgegenzuwirken, wurde bis Juli 2017 ein neuer Eisenbahntunnel, der sogenannte Citybanan-Tunnel, gebaut. Seitdem verkehren die Züge des Pendeltåg durch den Tunnel und halten nicht mehr in Stockholm C, sondern in der neu errichteten Tunnelstation Stockholm City, die sich unter dem U-Bahnknoten T-Centralen befindet. Die Tunnelstation umfasst vier Gleise im Richtungsbetrieb an zwei Mittelbahnsteigen mit Bahnsteigtüren und ist sowohl mit T-Centralen als auch mit dem Fernbahnhof über Rolltreppen und Aufzüge verbunden.


Vertikaler Aufbau


Ringen („Der Ring“), vom Untergeschoss aus gesehen
Ringen („Der Ring“), vom Untergeschoss aus gesehen

Von oben nach unten besteht das recht komplexe Gebäude aus folgenden neun Ebenen:[5]

Der Begriff „Centralstation“ bezieht sich nur auf die oberen drei Ebenen. Die folgenden vier gehören zu „T-Centralen“ und die letzten beiden zu „Station Stockholm City“. Die oberen drei Ebenen können ohne Fahrkarte betreten werden, für die anderen muss eine der Sperrenanlagen passiert werden.

Der nördliche Teil des Stockholmer Bahnhofes (2011, Blick nach Süden)

Literatur




Commons: Stockholm Centralen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Centralen rustas för en miljard. Dagens Nyheter, 3. September 2009
  2. Stockholm Central. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Stationsinfo.se. Archiviert vom Original am 4. Mai 2016; abgerufen am 14. November 2017.
  3. Fakta om SL och länet. (PDF; schwedisch) abgerufen am 27. Juli 2017
  4. Beschreibung der Green Buildings (schwedisch)
  5. Karte von T-Centralen/Stockholm City (PDF)

На других языках


- [de] Stockholms centralstation

[en] Stockholm Central Station

Stockholm Central Station (Swedish: Stockholms centralstation) is a railway station in Stockholm, Sweden. It is situated in the district of Norrmalm at Vasagatan/Central Plan. The station opened on 18 July 1871 and it had over 200,000 visitors daily,[1] of which about 170,000 were travellers (105,000 with commuter trains, 25,000 with Arlanda Express and 40,000 with other trains), until 10 July 2017 when the local commuter trains started to call at the Stockholm City Station which is located under the central station.

[ru] Центральный вокзал Стокгольма

Центральный вокзал Стокгольма (швед. Stockholms centralstation) — крупнейший железнодорожный вокзал в Швеции. Находится в районе Норрмальм у Центральной Площади и улицы Васагатан. Ограничен улицей Ваттугатан на юге и Кунгсброн на севере.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии