railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der U-Bahnhof Censier – Daubenton ist eine unterirdische Station der Linie 7 der Pariser Métro.

Censier – Daubenton
Tarifzone 1
Linie(n) 07
Ort Paris V
Eröffnung 15. Februar 1930
Von Süden einfahrender Zug der Baureihe MF 77
Von Süden einfahrender Zug der Baureihe MF 77

Lage


Die Station befindet sich im Quartier du Jardin des Plantes des 5. Arrondissements von Paris. Sie liegt längs unter der Rue Monge in Höhe der Einmündung der Rue Daubenton.


Name


Den Namen geben die Rue Daubenton und die ebenfalls dort abgehende Rue Censier. Der Naturforscher Louis Jean-Marie Daubenton (1716–1799) war Mitverfasser des Werks Histoire naturelle générale et particulière und erster Direktor des Naturkundemuseums Muséum national d’histoire naturelle.

Die Bezeichnung Censier ist vermutlich auf „sans tête“ zurückzuführen. Rue sans tête (kopflose Straße) bezeichnet eine Sackgasse.

Bis August 1965 hieß die Station „Censier – Daubenton – Halles aux cuirs“. Die Halles aux cuirs (Lederhallen) waren im 19. Jahrhundert für die an den Ufern des Flüsschens Bièvre ansässigen Lohgerber errichtet worden, wurden von jenen aber kaum angenommen. 1880 wurden sie als Depot für eine Dampfstraßenbahn und später als Lebensmittellager genutzt. 1906 brannten die Hallen ab.[1]


Geschichte und Beschreibung


Die in einer leichten Kurve liegende Station wurde am 15. Februar 1930 in Betrieb genommen. Da die Seineunterquerung der Linie 7 noch nicht fertiggestellt war, wurde auf der für jene gebauten Trasse unter Nutzung einer Betriebsstrecke vorübergehend die Linie 10 von Odéon bis Place d’Italie verlängert. Am 26. April 1931 wurde deren Südabschnitt, und damit die Station Censier – Daubenton, dann der von Sully – Morland herangeführten Linie 7 zugeordnet.[2]

Unter einem elliptischen, weiß gefliesten Deckengewölbe weist die Station Seitenbahnsteige an zwei parallelen Streckengleisen auf. Bereits beim Bau wurde sie mit der ungewöhnlichen Länge von 105 m, theoretisch ausreichend für Sieben-Wagen-Züge, angelegt.[3] Im April 2010 erhielt sie als erste Pariser Métrostation eine Beleuchtung mit Leuchtdioden.

Die beiden Zugänge liegen beiderseits der Rue Daubenton an deren Einmündung in die Rue Monge. Sie sind durch je einen von Adolphe Dervaux im Stil des Art déco entworfenen Kandelaber mit dem Schriftzug METRO markiert.


Fahrzeuge


Auf der Linie 7 verkehren konventionelle Fünf-Wagen-Züge der Baureihe MF 77. Zwischen 1971 und 1979 liefen dort Züge der Baureihe MF 67,[4] davor solche der Bauart Sprague-Thomson.


Umgebung


Muséum national d’histoire naturelle im Jardin des Plantes
Muséum national d’histoire naturelle im Jardin des Plantes


Commons: Censier – Daubenton (Métro Paris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. Gérard Roland: Stations de métro d’Abbesses à Wagram. Christine Bonneton, Clermont-Ferrand 2011, ISBN 978-2-86253-382-7, S. 74.
  2. Jean Tricoire: Un siècle de métro en 14 lignes. De Bienvenüe à Météor. 2. Auflage. La Vie du Rail, Paris 2000, ISBN 2-902808-87-9, S. 225.
  3. Brian Hardy: Paris Metro Handbook. 3. Auflage. Capital Transport Publishing, Harrow Weald 1999, ISBN 1-85414-212-7, S. 36.
  4. Jean Tricoire: op. cit. S. 227 u. 245.
Vorherige Station Métro Paris Nächste Station
Place Monge
 La Courneuve – 8 Mai 1945
Les Gobelins
Mairie d’Ivry bzw.
Villejuif – Louis Aragon 


На других языках


- [de] Censier – Daubenton (Métro Paris)

[en] Censier–Daubenton (Paris Métro)

Censier–Daubenton (French pronunciation: ​[sɑ̃sje dobɑ̃tɔ̃]) is a station on Line 7 of the Paris Métro. It opened on 15 February 1930 as part of a planned section of the line, which was temporarily operated as part of Line 10 until the completion of the under-Seine crossing of Line 7 from Pont de Sully to Place Monge. The station was integrated into Line 7 on 26 April 1931.

[ru] Сансье — Добантон (станция метро)

Сансье — Добантон (фр. Censier - Daubenton) — станция линии 7 Парижского метрополитена, расположенная в V округе Парижа. Названа по двум близлежащим улицам, отходящим в сторону от рю Монж — рю Сансье и рю Добантон, названной в честь учёного натуралиста Луи Жана-Мари Добантона. Рядом со станцией находится университет Университет Париж III Новая Сорбонна — одна из частей бывшей Сорбонны.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии