Der Bahnhof Wilhelmshaven ist der Personenbahnhof der niedersächsischen Stadt Wilhelmshaven. Die jetzige Bahnhofsanlage ist als Kopfbahnhof ausgeführt, wobei die flankierenden Gebäude Teile eines Einkaufszentrums sind.
Wilhelmshaven | |
---|---|
![]() Bahnsteige in Blickrichtung Streckenende, 2018 | |
Daten | |
Lage im Netz | Endbahnhof |
Bauform | Kopfbahnhof |
Bahnsteiggleise | 4 |
Abkürzung | HW |
IBNR | 8006445 |
Preisklasse | 4 |
Profil auf Bahnhof.de | Wilhelmshaven-1027008 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Wilhelmshaven |
Land | Niedersachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 31′ 9″ N, 8° 6′ 57″ O53.5190818.115833 |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Niedersachsen |
Das heutige Bahnhofsgebäude ist Teil der Nordseepassage, einer großen Einkaufspassage im Zentrum von Wilhelmshaven, die auf dem ehemaligen Gelände des alten Bahnhofs und des zentralen Busbahnhofs entstand. Der gesamte Gebäudekomplex mit dem Bahnhof konnte im September 1997 eingeweiht werden. Bahnreisende gelangen von den zwei Bahnsteigen direkt unter das schützende Dach der Nordseepassage und können den ebenfalls an der Nordseepassage angrenzenden zentralen Busbahnhof (ZOB) trockenen Fußes erreichen. Zwischen 22 Uhr und 6 Uhr ist der Zugang zu den Bahnsteigen durch einen Nachteingang möglich. Das ehemalige Empfangsgebäude wurde abgerissen, die Güterverkehrsanlagen entfernt.
Der Wilhelmshavener Bahnhof ist Endpunkt der Bahnstrecke Oldenburg–Wilhelmshaven. Von Wilhelmshaven verkehren drei Linien (Stand: Jahresfahrplan 2021):[2]
Linie | Linienverlauf | Betreiber | Takt (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
RE 18 | Osnabrück Hbf – Bramsche – Cloppenburg – Oldenburg (Oldb) Hbf – Varel – Wilhelmshaven | NordWestBahn | 060 | mo–fr Taktverdichter in der HVZ |
RE 19 | Bremen Hbf – Delmenhorst – Hude – Oldenburg (Oldb) Hbf – Varel – Wilhelmshaven | NordWestBahn | 240 | sa+so nur einzelne Züge |
RB 59 | Esens – Burhafe – Wittmund – Jever – Schortens – Sanderbusch – Sande – Wilhelmshaven | NordWestBahn | 60 | |
Die Linie RE 18 verkehrt über Sande, Oldenburg und Cloppenburg nach Osnabrück im Stundentakt. Zusätzlich verkehren einzelne Verstärker zwischen Wilhelmshaven und Oldenburg, die teilweise nach Bremen (als RE 19) oder Osnabrück weiterfahren. Einzelne Züge werden auch in Oldenburg geflügelt und bedienen beide Strecken. Die dritte Linie ist die RB 59, die ebenfalls zunächst nach Sande fährt und von dort nach einem Richtungswechsel über die Ostfriesische Küstenbahn via Jever nach Esens weiterfährt.
Die NordWestBahn betreibt die Linien nach Osnabrück und Esens seit dem 5. November 2000 und setzt Dieseltriebwagen vom Typ LINT ein. Die Direktverbindung Wilhelmshaven–Oldenburg–Bremen wurde im Februar 2003 eingeführt.[3] Frühere Fernverkehrsverbindungen über Oldenburg nach Bremen (und teilweise über Hannover und Magdeburg nach Dresden oder Lindau) sind mit Betriebsübernahme durch die NordWestBahn weggefallen.
Von Oktober 2011 bis Januar 2013 erfolgte der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke Wilhelmshaven–Oldenburg zur Anbindung des JadeWeserPorts in Wilhelmshaven.[4] Während der Bauarbeiten war die Strecke zwischen Sande und Rastede für den Personenverkehr gesperrt. Es wurde ein Schienenersatzverkehr angeboten.[5]
Die Strecken im Wilhelmshavener Raum sind heute (2021) noch nicht elektrifiziert. Die Elektrifizierung für den Güterverkehr vom JadeWeserPort über Sande nach Oldenburg ist in Bau. Bis Ende 2022 soll die Strecke Oldenburg–Wilhelmshaven Hauptbahnhof komplett zweigleisig und elektrifiziert sein.[6] Mit der Fertigstellung dieses Vorhabens ist die Aufnahme einer zweistündlichen, umsteigefreien Verbindung nach Hannover geplant.[7]
Am Bahnhof befindet sich der zentrale Omnibusbahnhof der Stadt, der Knotenpunkt des ÖPNV ist. Diesen bewerkstelligen je nach Wochentag und Saison bis zu sechs städtische Buslinien der Stadtwerke-Verkehrsgesellschaft Wilhelmshaven (Stand: Jahresfahrplan 2021[8]):
Linie | Linienführung | Anmerkung |
---|---|---|
1 | Hauptbahnhof (ZOB) – Pädagogenviertel – Neuengroden – Fedderwardergroden (– Voslapp-Süd) / – Alt-Voslapp | |
2 | Hauptbahnhof (ZOB) – Südstadt – Bant – Rathaus – Heppens – Pädagogenviertel – Sportforum – Klinikum Wilhelmshaven / Hochschule | |
3 | Hauptbahnhof (ZOB) – City – Bant – Güterstraße – Groß Belt/Heuweg – Wohnstadt West – Maadebogen – Klinikum Wilhelmshaven / Hochschule | nur mo–sa |
4 | Hauptbahnhof (ZOB) – Jadeviertel – Schaardreieck – Klinikum Wilhelmshaven / Jade-Hochschule – Altengroden – Johann-Sebastian-Bach-Straße | |
6 | Kaiser-Wilhelm-Brücke – Hauptbahnhof (ZOB) – Rathaus – Siebethsburg – Wiesenhof – Voslapp-Süd (– JadeWeserPort) | |
8 | Hauptbahnhof (ZOB) – Südstrand | Saisonlinie |
Der städtische Busbetrieb erfolgt in der Hauptverkehrszeit im 20-Minuten-Takt, nach 21 Uhr im Halb-Stundentakt. Weitere Regionalbuslinien führen u. a. nach Aurich, Jever, Varel, Schillig und Sande (Weser-Ems Bus, Fass Reisen, Bruns-Reisen) sowie Wiesmoor (Fass Reisen). Es gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Ems-Jade.
Die Stadt ist auch der Ausgangspunkt dreier Fernbuslinien, die Wilhelmshaven unter anderem mit der Hauptstadt Berlin, der Hansestadt Hamburg sowie Bremerhaven verbinden.