railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Schaftlach ist der Bahnhof von Schaftlach und der einzige Bahnhof der Gemeinde Waakirchen im oberbayerischen Landkreis Miesbach. Er liegt an der 1874 eröffneten Bahnstrecke Holzkirchen–Lenggries und ist seit 1883 Trennungsbahnhof, als die privat betriebene Bahnstrecke Schaftlach–Tegernsee in Betrieb ging.[1]

Schaftlach
Empfangsgebäude
Empfangsgebäude
Empfangsgebäude
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung MSFL
IBNR 08005311
Eröffnung 1. Juni 1874
Webadresse Stationssteckbrief der BEG
Profil auf Bahnhof.de Schaftlach-1025784
Lage
Stadt/Gemeinde Schaftlach
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 47° 47′ 43″ N, 11° 41′ 3″ O
Höhe (SO) 757 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken
  • Holzkirchen–Lenggries (km 47,231)
  • Schaftlach–Tegernsee (km 0,000)
Bahnhöfe in Bayern
i16


Bahnanlage


Der Bahnhof besitzt einen Hausbahnsteig an Gleis 1 und einen ebenerdig und barrierefrei zugänglichen Mittelbahnsteig zwischen Gleis 1 und 2. Der Mittelbahnsteig zwischen Gleis 2 und 3 ist nicht mehr in Betrieb für den regelmäßigen Personenverkehr. An Gleis 1 werden Züge aus München kommend geteilt, an Gleis 2 werden Züge nach München zusammengeführt. Gleis 3 ist ein Überholgleis ohne Anschluss an die Strecke nach Tegernsee. Die Tegernseebahn hatte in Schaftlach keine eigenen Anlagen, die Züge fuhren immer in den Staatsbahnhof ein.

Gleis Höhe in cm Länge in m[2] Nutzung
1 76 160 Züge in Richtung Tegernsee und Lenggries
2 76 227 Züge in Richtung München
3 38

Geschichte


In seiner größten Ausdehnung besaß der Bahnhof sechs Gleise, ein Gütergleis mit noch existierendem Güterbahnhof am Hausbahnsteig, drei Bahnsteiggleise und zwei Überholgleise, wovon eines zu einem Stumpfgleis in Richtung Lenggries zurückgebaut wurde. Auf diesem waren zwischen 1975 und 1999 die Wagen des Bayerischen Localbahnvereins hinterstellt, auf Gleis vier warteten Lokomotiven auf Kurswagen aus München nach Tegernsee. Heute besitzt der Bahnhof noch die drei Bahnsteiggleise, wovon die ersten zwei im Personenverkehr bedient werden.


Verkehr


Bis 1998 wurden Kurswagen nach Tegernsee aus München und teilweise Dortmund durch Lokomotiven der Tegernsee-Bahn übernommen. Seit 1998 halten im Stundentakt Züge der Bayerischen Oberlandbahn, die von München über Holzkirchen verkehren und in Schaftlach geteilt bzw. zusammengeführt werden. Der vordere Zugteil verkehrt weiter nach Lenggries, der hintere verkehrt mit Fahrtrichtungswechsel nach Tegernsee. Die Züge werden seit 2020 mit Triebwagen der Bauart LINT gefahren.

LinieVerlaufFrequenz
RB 56MünchenHolzkirchen – Schaftlach – Bad Tölz – LenggriesStundentakt mit Verstärkerzügen im Berufsverkehr, am Wochenende zwischen 8 und 12 Uhr sowie zwischen 14 und 20 Uhr Halbstundentakt
RB 57MünchenHolzkirchen – Schaftlach – GmundTegernseeStundentakt mit Verstärkerzügen im Berufsverkehr, am Wochenende zwischen 8 und 12 Uhr sowie zwischen 14 und 20 Uhr Halbstundentakt

Galerie




Commons: Bahnhof Schaftlach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bahnhof Schaftlach. In: tegernsee-bahn.de. Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbH, abgerufen am 26. September 2021.
  2. Bahnhof Schaftlach. In: deutschebahn.com. DB Station&Service AG, abgerufen am 27. September 2021.

На других языках


- [de] Bahnhof Schaftlach

[en] Schaftlach station

The Schaftlach station is the railway station of Schaftlach and the only railway station in the municipality of Waakirchen in the district of Miesbach in Upper Bavaria. It is located on the Holzkirchen-Lenggries railway line, which opened in 1874, and has been a junction station since 1883, when the privately operated Schaftlach-Tegernsee railway went into service.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии