railroad.wikisort.org - Bahnhof

Search / Calendar

Der Bahnhof Canary Wharf ist ein Bahnhof in London. Er liegt im London Borough of Tower Hamlets in den Docklands, am nördlichen Rand des Geschäftsviertels Canary Wharf. Seit dem 24. Mai 2022 wird er von dem Abbey-Wood-Ast der Elizabeth Line bedient. Während die Crossrail-Strecke in einem Tunnel liegt, bildet der oberirdische Teil eine künstliche Insel in einem ehemaligen Hafenbecken. Der Bahnhof ist Bestandteil des 500 Millionen Pfund teuren Bauprojekts Crossrail Place. Es gibt Übergänge zu den Stationen Canary Wharf der London Underground und Poplar der Docklands Light Railway (DLR).

Oberirdischer Teil des Bahnhofs
Oberirdischer Teil des Bahnhofs

Anlage


Der Bahnhof befindet sich 28 Meter unter dem nördlichen Hafenbecken der West India Docks, zwischen dem HSBC Tower auf der Südseite und der Billingsgate-Fischmarkthalle auf der Nordseite. Der Gebäudekomplex erstreckt sich in West-Ost-Richtung und ragt ähnlich wie ein Schiff aus der östlichen Hälfte des Beckens hervor.[1] Die nüchtern gestaltete Gleisebene verfügt über einen 250 Meter langen Mittelbahnsteig. Eine Überleitstelle am westlichen Ende ermöglicht das Wenden von Zügen.[2] Über der Gleisebene erhebt sich das sechs Stockwerke hohe Einkaufs- und Freizeitzentrum Crossrail Place, wobei zwei Stockwerke über dem Wasserspiegel liegen. Auf dem obersten Stockwerk befindet sich ein Dachgarten, der von einer 310 Meter langen, futuristisch wirkenden Dachkonstruktion aus Glas umschlossen wird. Dessen hölzerner Rahmen wird von Stahlknoten und durchsichtigen Plastikröhren zusammengehalten.[1]


Planung und Bau


Ursprünglich sahen die Planungen vor, dass der Hauptzugang von der Great Wharf Bridge erfolgen sollte. Von dieser Brücke aus sollten Rolltreppen zur Haupthalle unter dem Wasserspiegel des Hafenbeckens führen. Weitere Rolltreppen hätten die Fahrgäste hinunter zu den Bahnsteigen gebracht. Der Planungsname des Bahnhofs lautete Isle of Dogs, nach der gleichnamigen Halbinsel. Die Bauarbeiten hätten überwiegend in der Hertsmere Road stattgefunden, die parallel zum Hafenbecken verläuft, und hätten fünf Jahre gedauert.[3]

Das Immobilienunternehmen Canary Wharf Group, der Haupteigentümer des Geschäftsviertels Canary Wharf, stellte im Dezember 2008 zusätzliche 150 Millionen Pfund in Aussicht. Der renommierte Architekt Norman Foster nahm daraufhin eine vollständige Neuplanung vor. Der Bahnhof sollte nun Bestandteil eines Einkaufs- und Freizeitzentrum namens Crossrail Place werden, ergänzt um einen Dachgarten in der Mitte des Hafenbeckens. Ebenso änderte man den Namen des Bahnhofs in Canary Wharf. Der Spatenstich fand am 15. Mai 2009 statt, im Beisein von Bürgermeister Boris Johnson und Premierminister Gordon Brown.[4]

Als erstes mussten 293 ineinandergreifende stählerne Pfähle von 18,5 m Höhe und 1,2 m Breite in den Boden des Hafenbeckens gerammt werden, um einen Kofferdamm zu bilden. In jeden dieser Stahlpfähle führte man zusätzlich 38 m lange Pfähle aus Stahlbeton ein. Weitere 160 temporäre Verankerungspfähle und Verknüpfungen wurden befestigt, um den Kofferdamm weiter zu stabilisieren. Sadiq Khan, der damalige Staatssekretär des Verkehrsministeriums, aktivierte am 11. Februar 2010 die Pumpen, mit denen in den nächsten sechs Wochen fast 100 Millionen Liter Wasser aus dem Kofferdamm herausgepumpt wurden. Die maximale Pumpmenge betrug 13.500 Liter in der Minute.[5]

Der Bahnhof entstand daraufhin im trockengelegten Teil des Hafenbeckens, in einer ähnlichen Bauweise, mit der bereits die nahe gelegene U-Bahn-Station errichtet worden war. Ein Teil von Crossrail Place konnte am 1. Mai 2015 eröffnet werden. Der Rohbau des Bahnhofs war im September 2015 abgeschlossen, danach erfolgte der Innenausbau. Eröffnet wurde der Bahnhof am 24. Mai 2022.[6]


Bilder der Bauarbeiten




Commons: Bahnhof Canary Wharf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Edwin Heathcote: Crossrail’s Canary Wharf station is a bridge between two worlds. Financial Times, 1. Mai 2015, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  2. Canary Wharf station. Crossrail, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  3. Route Window C11: Isle of Dogs Station. (PDF; 2,9 MB) Transport For London, archiviert vom Original am 30. Oktober 2005; abgerufen am 2. Juni 2019 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  4. Construction Of Crossrail Begins As Foundations Laid For New Canary Wharf Station. Canary Wharf Group, 15. Mai 2009, archiviert vom Original am 30. Dezember 2009; abgerufen am 1. April 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.canarywharf.com
  5. Richard High: Pumping starts at Canary Wharf Crossrail station site. Construction Europe, 11. Februar 2010, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
  6. Nick Curtis: Norman conquest: Lord Foster's Crossrail Place garden. Evening Standard, 14. Mai 2015, abgerufen am 1. April 2018 (englisch).
Vorherige Station Transport for London Nächste Station
Whitechapel Crossrail
(Elizabeth Line)
Custom House


На других языках


- [de] Bahnhof Canary Wharf

[en] Canary Wharf railway station

Canary Wharf is an Elizabeth line station in Canary Wharf in East London, England. The station forms an artificial island in the West India Docks (North Dock). The five upper levels of the station are a mixed-use development known as Crossrail Place.[2] It is on the Abbey Wood branch of the Elizabeth line between Whitechapel and Custom House. Construction began in May 2009, and the station opened on 24 May 2022 when the section between Paddington and Abbey Wood stations began services.[3][4] During the project's development the station was named Isle of Dogs, before the current name was adopted.[5] The station was developed under a fixed price contract of £500 million with £350 million provided from the Crossrail budget and £150 million from the Canary Wharf Group[6][7] with Crossrail spending an additional £80 million on safety improvements before it was opened.[8]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии