railroad.wikisort.org / calendar / de / 4._april
Search

langs: 4 апреля [ru] / april 4 [en] / 4. april [de] / 4 avril [fr] / 4 aprile [it] / 4 de abril [es]

days: 1. april / 2. april / 3. april / 4. april / 5. april / 6. april / 7. april


Bahnhof / Station


#1 Bahnhof Berlin Südkreuz

Der Bahnhof Berlin Südkreuz ist ein Turmbahnhof der Deutschen Bahn am Kreuzungspunkt von Berliner Ringbahn und Anhalter Bahn bzw. Anhalter Vorortbahn sowie Dresdener Bahn . Die früher Papestraße genannte Station im Berliner Ortsteil Schöneberg ist ein Umsteigepunkt zwischen Personenfern- ( ICE , IC

#2 Bahnhof Crimmitschau

Der Bahnhof Crimmitschau ist eine Betriebsstelle an der Bahnstrecke Leipzig–Hof in Sachsen . Er ist der einzige Bahnhof in der Großen Kreisstadt Crimmitschau . Crimmitschau Empfangsgebäude, Straßenseite Daten Betriebsstellenart Haltepunkt / Überleitstelle Lage im Netz ehem. Trennungsbahnhof Bahnstei

#3 Bahnhof Magdeburgerforth

Der Bahnhof Magdeburgerforth ist ein Bahnhof im Dorf Magdeburgerforth . Er war Trennungsbahnhof zweier beziehungsweise dreier Strecken der Kleinbahnen des Kreises Jerichow I , eines in den 1960er Jahren stillgelegten Schmalspurnetzes . Er ist Baudenkmal und wird als Museumsbahnhof genutzt. Seit 2000

#4 Bahnhof Higashi-Kanagawa

Der Bahnhof Higashi-Kanagawa ( jap. 東神奈川駅 , Higashi-Kanagawa-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū . Er wird von der Bahngesellschaft JR   East betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama . Higashi-Kanagawa ( 東神奈川 ) Osteingang (November 20

#5 Bahnhof Bad Berka

Der Bahnhof Bad Berka ist ein Bahnhof der Kleinstadt Bad Berka im Landkreis Weimarer Land in Thüringen . 1887 ging er in Betrieb. Bis 1967 handelte es sich um einen Keilbahnhof . Bad Berka Empfangsgebäude, Gleisseite (2017) Empfangsgebäude, Gleisseite (2017) Daten Lage im Netz Zwischenbahnhof früher

#6 München Hauptbahnhof

München Hauptbahnhof ( IATA-Bahnhofs-Code ZMU ) ist der zentrale Bahnhof in der bayerischen Landeshauptstadt München . Mit täglich insgesamt 413.000 Reisenden und Besuchern (2019) ist er nach dem Hamburger Hauptbahnhof und dem Frankfurter Hauptbahnhof der am drittstärksten frequentierte Fernbahnhof

#7 Bahnhof Burg (b Magdeburg)

Der Bahnhof Burg (b Magdeburg) ist der Bahnhof der Stadt Burg im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt . 1846 wurde er in an der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg in Betrieb genommen. Von 1896 bis 1965 hatten die Kleinbahnen des Kreises Jerichow I mit dem Umladebahnhof einen weiteren Bahnhof in Bur

#8 Bahnhof Wien Praterstern

Der Bahnhof Wien Praterstern (1975 bis 2005 Bahnhof Wien Nord , von April bis Dezember 2006 Bahnhof Wien-Nord Praterstern ) ist ein wichtiges Verkehrsbauwerk im 2.   Wiener Gemeindebezirk . Er folgte 1959 in der Funktion, nicht in der genauen Lage, dem 1865 eröffneten und 1945 schwer beschädigten Wi

#9 Bahnhof Leipzig-Engelsdorf

Der Bahnhof Leipzig-Engelsdorf [1] ist neben dem 1994 als Rangierbahnhof aufgegebenen Bahnhof Leipzig-Wahren der zentrale Rangierbahnhof im Eisenbahnknoten Leipzig . Er befindet sich an den Bahnstrecken Leipzig–Dresden , Engelsdorf–Connewitz und Wahren–Engelsdorf . Für den Reiseverkehr befinden sich

#10 Bahnhof Kirchheim (Neckar)

Der Bahnhof Kirchheim (Neckar) liegt am Streckenkilometer 35,2 der Frankenbahn . Gemäß der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung handelt es sich jedoch nicht um einen Bahnhof , sondern um einen Haltepunkt . Kirchheim (Neckar) Haltepunkt Kirchheim Daten Betriebsstellenart Haltepunkt Bahnsteiggleise 2 Ab

#11 Bahnhof Hungen

Der Bahnhof Hungen ist der Bahnhof der mittelhessischen Stadt Hungen im Landkreis Gießen . Er liegt an der Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen ( Lahn-Kinzig-Bahn ). Vom 1. Juni 1890 bis zum 4. April 2003 zweigte die Bahnstrecke Friedberg–Mücke ( Horlofftalbahn ) nach Mücke über Laubach bzw. nach Friedberg

#12 Bahnhof Anklam

Der Bahnhof Anklam (bis April 1902: Anclam ) [5] ist ein Bahnhof in der Stadt Anklam im Landkreis Vorpommern-Greifswald des Landes Mecklenburg-Vorpommern . Er ging am 16. März 1863 mit der Eröffnung des ersten Abschnittes der Angermünde-Stralsunder Eisenbahn in Betrieb. Anklam Denkmalgeschütztes Emp

#13 Bahnhof Musashi-Koganei

Der Bahnhof Musashi-Koganei ( jap. 武蔵小金井駅 , Higashi-Musashi-eki ) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū . Er wird von der Bahngesellschaft JR   East betrieben und befindet sich in der Präfektur Tokio auf dem Gebiet der Stadt Koganei . Musashi-Koganei ( 武蔵小金井 ) Nordeingang (Februar 2016) D

#14 Bahnhof Bondorf (b Herrenberg)

Der Bahnhof Bondorf (b Herrenberg) liegt an der Bahnstrecke Stuttgart–Horb und wird mindestens im Stundentakt bedient, mit zahlreichen Verstärkerverbindungen in den Hauptverkehrszeiten . Der Bahnhof liegt einige 100 Meter westlich der Ortsmitte und wird täglich von etwa 2300 Personen genutzt (Stand:


Bahnhof / Station: Search more / Искать ещё "4. april"


Zug / Train


#1 Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive

Bei der Diesel-Klose-Sulzer-Thermolokomotive handelt es sich um die erste, 1912 gebaute Großdiesellokomotive der Welt. Nach einem Jahr Versuchsbetrieb wurde die Erprobung der Lokomotive bei Beginn des Ersten Weltkriegs abgebrochen. Auf Grund der Mängel, die sich im Betrieb zeigten, erfolgte kein reg

#2 DB-Baureihe 430

Die Triebwagen der Baureihe 430/431 [5] sind S-Bahn -Triebwagen, die seit April 2013 die Züge der Baureihe 420 im Stuttgarter S-Bahn-Netz sowie seit Anfang 2014 auch bei der S-Bahn Rhein-Main ablösen. Ursprünglich sollten sie auch bei der S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzt werden. Dieser Artikel behandelt

#3 DR 18 201

Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18   201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug -Lokomotive 61 002 , dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und einer Lokomotive der DR-Baureihe 41 . Der Giesl-

#4 DR-Baureihe ET 51.1

Die Fahrzeuge der DR Baureihe ET 51.1 waren elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn für den Eilzugverkehr in Schlesien . DR-Baureihe ET 51.1 Nummerierung: elT 17 05–08 ET 51 11–14 Anzahl: 4 Hersteller: Linke-Hofmann-Werke , Breslau BBC Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1945 (Kriegsverlust) Achs

#5 VR Sr3

Die Baureihe VR Sr3 sind Elektrolokomotiven der finnischen Staatsbahn VR-Yhtymä . Die Lokomotiven bilden die neueste der drei Elektrolokomotivbaureihen der Staatsbahn und basieren auf dem Typ Vectron von Siemens . 80 Lokomotiven wurden bestellt, eine Option von weiteren 97 Stück wurde vereinbart. Di

#6 SNCF 141 R

Die 141 R der französischen Staatsbahn SNCF ist eine Dampflokomotivbaureihe mit der Achsfolge 1’D1’ (auch als „ Mikado “ bezeichnet). Sie stellte gewissermaßen ein Kuriosum auf deren Gleisen dar, da sie nicht den französischen Konstruktionsprinzipien entsprach, sondern das robuste Design der US-amer

#7 SBB Re 4/4 II

Die Re 4/4 II oder Re 420 sind Universal- Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6 . SBB Re 4/4 II – Re 420/421 SBB Re 4/4 I

#8 DR T 38 3255

Die T 38 3255 war eine zu Versuchszwecken umgebaute Dampflokomotive . Sie entstand aus einer 1921 in Dienst gestellten preußischen P   8 mit der Bahnnummer Elberfeld 2607, die später gemäß dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn zur 38   3255 wurde. Sie erhielt einen Tender mit zusätzlichem Tur

#9 SBB RABe 501

Der SBB RABe 501 ist ein 200 Meter langer elfteiliger Gliederzug der SBB von Stadler Rail . Die SBB bezeichnen die Züge auch als Giruno (abgeleitet aus rätoromanisch girùn für „ Bussard “). [2] [3] Beim Hersteller heisst der Zug Stadler SMILE (für „ S chneller M ehrsystemfähiger I nnovativer L eicht

#10 Sächsische I M

Als Gattung I M bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Schmalspur - Dampflokomotiven der Bauart Fairlie , die speziell für die meterspurige Rollbockbahn (Reichenbach–Oberheinsdorf) gebaut worden waren. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 99.16 ei

#11 NSB Type 12

Als norwegische Dampflokomotivbaureihen NSB Type 12a , NSB Type 12b und NSB Type 12c wurden drei zwischen 1891 und 1898 gebaute Lokomotiven der Sächsischen Maschinenfabrik und von Dübs and Company für den Einsatz auf verschiedenen Bahnstrecken in Norwegen bezeichnet. Es waren Tenderlokomotiven , die

#12 Tatra T1

T1 ist die Typenbezeichnung für den ersten Straßenbahnwagen des tschechoslowakischen Herstellers Vagonka Tatra Smíchov , der nach dem amerikanischen PCC -Prinzip gebaut wurde. Tatra T1 T1 in Ostrava T1 in Ostrava Anzahl: 287 Triebwagen Hersteller: Vagonka Tatra Smíchov Baujahr(e): 1952–1958 Ausmuste

#13 RhB ABe 4/16 3111–3166

Die ABe 4/16 sind vierteilige elektrische Triebzüge , von denen die Rhätische Bahn (RhB) bei Stadler Rail insgesamt 56 Einheiten bestellt hat. Sie werden von der RhB seit 2020 fahrplanmässig eingesetzt. Die RhB benennt die Züge nach dem Bündner Wappentier Steinbock als „Capricorn“. Der Name wurde in

#14 NS-Baureihe 1600

Die Baureihe 1600 der NS ist eine vierachsige Elektrolokomotivbaureihe aus den Jahren 1980 bis 1983. Sie basiert auf der BB 7200 der französischen Staatsbahn SNCF und wurde erstmals 1981 bei der NS in Dienst gestellt. NS Baureihe 1600 Railion-Lok 1604 im Bahnhof Utrecht Centraal , 2001 Railion-Lok 1

#15 BLS RABe 525

Die BLS RABe 525 sind Nahverkehrstriebzüge, die für die BLS Lötschbergbahn , heute BLS AG , entwickelt wurden. Aufgrund der Projektbezeichnung Ni ederflur- Na hverkehrszug erhielt das Produkt den Namen «NINA». BLS RABe 525 BLS RABe 525 in Langnau im Emmental BLS RABe 525 in Langnau im Emmental Numme

#16 DB-Baureihe 403 (1997)

Als Baureihe 403 wird eine zum ICE 3 gehörende ICE - Hochgeschwindigkeitsvariante der Deutschen Bahn bezeichnet. Im Gegensatz zu den Schwesterbaureihen 406 und 407 ist sie nur einsystemfähig und verkehrt daher nur in Deutschland sowie zum benachbarten Bahnhof Basel SBB . DB-Baureihe 403 Ein ICE   3

#17 NSB Di 8

Die Baureihe Di 8 sind dieselelektrische Lokomotiven für die Beförderung von Güterzügen auf nichtelektrifizierten Strecken. Norges Statsbaner (NSB) beschaffte die Lokomotiven für leichte Güterzüge und für den Rangierdienst, setzte sie jedoch hauptsächlich auf der Nordlandbahn ein. NSB Di 8 / CN Di 8

#18 SNCF TGV 001

Der TGV 001 war ein Hochgeschwindigkeitstriebwagen der SNCF . Der Gasturbinenzug wurde 1972 als Prototyp für die TGV von Alstom gefertigt. TGV 001 Der Triebkopf des TGV001 ausgestellt an der Ausfahrt Bischheim der Autoroute A 4 Der Triebkopf des TGV001 ausgestellt an der Ausfahrt Bischheim der Autor


Zug / Train: Search more / Искать ещё "4. april"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии